Weil immer wieder danach gefragt und viel darüber geklagt wird: der Apostroph bei Eigennamen
Frage
Immer wieder werden Eigennamen mit Apostroph geschrieben, ist das korrekt? Ich gehe eigentlich davon aus, dass es sich um einen ganz normalen Genitiv handelt und der Apostroph falsch ist. Beispiele: Maria’s Blumenladen, Rainer’s Eck.
Antwort
Sehr geehrte Frau N.,
im Prinzip steht auch bei Eigennamen kein Apostroph vor dem Genitiv-s. Nach der neuen Rechtschreibregelung kann man aber in gewissen Fällen einen Apostroph verwenden, um die Grundform des Namens zu verdeutlichen. Zum Beispiel:
Carlo’s Blumenladen
Andrea’s Eck
Der Apostroph soll hier die Verwechslung mit den Vornamen Carlos und Andreas verhindern. Auf Firmenschildern und Briefpapier kann dies sogar sinnvoll sein. Da es aber meistens zu keinen Verwechslungen und Undeutlichkeiten kommen kann, ist der Apostroph in Fällen wie diesen unnötig:
Marias Blumenladen
Rainers Eck
Hendriks Blog
Evelines Witz des Tages
Selbst englische und amerikanische Namen kommen im Deutschen bestens ohne einen Apostroph vor dem Genitiv-s aus:
George W. Bushs Päsidentschaft
Hillary Clintons Asienreise
Clooneys Kaffeereklame
Lady Gagas offizielle Website
Nur manchmal muss man einen Apostroph verwenden, dann nämlich, wenn der Name auf ein (gesprochenes) s endet:
Friedrich Engels’ Werke
Marguerite Duras’ Romane
Robbie Williams’ Privatleben
Amy Winehouse’ Gesundheit
Hier weicht man aber oft auf eine andere Formulierung aus (z. B. die Gesundheit von Amy Winehouse).
Mehr zum Apostroph bei Eigennamen finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp