Wortstellung: Gehört das Auto dir oder gehört dir das Auto?

Frage

Wir haben im Grundkurs gelernt, dass in Fragesätzen das Verb vor dem Subjekt steht, nicht aber, dass man auch ein Dativobjekt dazwischenschieben kann. „Gehört dir das Auto?“ scheint mir die üblichere Variante im Vergleich zu „Gehört das Auto dir?“ zu sein. Gibt es eine offizielle grammatikalische Regel, die die Wortfolge Verb-Dativobjekt-Subjekt im Fragesatz als „erlaubt“ festlegt?

Antwort

Guten Tag Frau T.,

diese Frage stellt sich nicht nur bei Fragesätzen, sondern allgemein für das sogenannte Mittelfeld. Kann das Dativobjekt vor dem Subjekt stehen?

Eine offizielle Regel gibt es nicht. Die Wortstellung im Deutschen ist sehr komplex. Außer bei der Stellung der gebeugten Verbform gibt es (fast) keine festen Regeln, nur mehr oder weniger starke Tendenzen. Häufig spielen dabei mehrere Tendenzen eine Rolle, die einander zum Teil widersprechen.

Bei Ihrer Frage spielen die folgenden Wortstellungstendenzen eine Rolle:

a) Subjekt steht vor Objekt

Gehört das Auto dir?
… weil das Kind ihnen nicht gehorcht.
Danach las der Lehrer uns ein Märchen vor.

b) Pronomen steht vor Nomen

„Gehört dir das Auto?
…weil ihnen das Kind nicht gehorcht.
Danach las uns der Lehrer ein Märchen vor.

Keine dieser beiden Tendenzen ist so viel stärker, dass sie die andere verdrängen könnte. Beide Wortstellung sind deshalb möglich.

Ich hoffe, dass diese Erklärung Ihnen hilft oder dass Ihnen diese Erklärung hilft.

Mehr dazu finden Sie in der LEO-Grammatik im Kapitel zur Wortstellung unter Subjekt und Pronomen vor Nomen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Getrenntes Subjekt? – „Tobias ist da und Sven“

Frage

Eine Grundregel in der Grammatik sagt, dass man Satzglieder nicht trennen kann. Wie ist die folgende Konstruktion vor diesem Hintergrund zu bewerten?  Sind die Sätze standardsprachlich nicht korrekt, da das Subjekt nicht zusammensteht? Ist „und Sven“ kein Teil des Subjekts, sondern ein Nachtrag?

Tobias ist da und Sven.
Tobias und Andreas sind da und Sven.

Antwort

Guten Tag Herr R.,

Satzglieder kann man tatsächlich nicht trennen. Ein Satzglied kann nur als Ganzes im Satz verschoben werden. Dennoch sind Ihre Bespielsätze nicht grundsätzlich falsch, auch wenn sie eher ungewöhnlich sind. Weshalb?

Schauen wir uns zuerst einmal den „gewöhnlichen“ Satz an:

Tobias und Sven sind da.

Die Wortgruppe Tobias und Sven ist ein mehrteiliges Subjekt, das nicht getrennt werden kann:

nicht: Tobias sind da und Sven.

Und nun zu Ihrem ersten Satz:

Tobias ist da und Sven.

Hier handelt es sich um die Zusammenziehung zweier mit und verbundener Teilsätze, von denen der zweite verkürzt ist (Ellipse):

Tobias ist da und Sven [ist da].

„Tobias“ und „Sven“ sind zwei eigenständige Subjekte in zwei separaten Teilsätzen.

Den Unterschied sieht man hier vor allem an der Verbform. Ein mehrteiliges Subjekt verlangt den Plural (Tobias und Sven sind). Bei der Zusammenziehung bleibt die nicht weggelassene Verbform unverändert (Tobias ist … und Sven [ist]).

Das gilt auch für den zweiten Beispielsatz. Auch hier haben wir es mit zusammengezogenen Teilsätzen mit je einem eigenen Subjekt zu tun.

Tobias und Andreas sind da und Sven [ist da].
Sven ist da und Tobias und Andreas [sind da].

Wenn ein betonter Nachtrag (mit Pause) gemeint ist, kann man dies am besten mit einem Gedankenstrich kennzeichnen:

Tobias ist da – und Sven.
Tobias und Andreas sind da – und Sven.

Wie dem grammatisch und orthografisch auch sei, Hauptsache ist, dass Sven auch da ist und es allen gefällt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Subjektloses „lassen“

Auch wenn der Titel irgendwie wie „respektloses Handeln“ klingt, ist nichts Negatives gemeint. Ich bin indirekt über eine Frage von Herrn B. auf etwas gestoßen, das ich noch nicht kannte: Sätze mit lassen ohne ein Subjekt. Es ging in der Frage um den Satz

Über Geschmack lässt sich nicht streiten

der offensichtlich ohne ein Subjekt auskommt. Er enthält kein Satzglied, nach dem mit wer oder was? gefragt werden könnte.

Es gibt im Deutschen nur wenige strenge Regeln wie zum Beispiel:

  • In einem Aussagehauptsatz steht die konjugierte Verbform immer an zweiter Stelle (Zweitstellung der finiten Verbform)
  • Ein vollständiger Satz hat immer ein Subjekt.

Vor allem bei der zweiten Regel werden aber immer ein paar Ausnahmen angegeben. Die bekanntesten sind:

  • Imperativsätze in der 2. Person sind subjektlos:

Komm!
Mach nicht so viel Lärm!
Helft mir, bitte!

  • Einige unpersönliche Verben können ohne Subjekt stehen.

Mir ist langweilig/schlecht/übel …
Schon jetzt graut uns vor ihrem nächsten Besuch.
Auf dem Karussell wird ihm immer schwindlig.

  • Das Passiv intransitiver oder intransitiv verwendeter Verben hat kein Subjekt:

Dem armen Tropf kann geholfen werden.
Davon wird viel gesprochen.
Den ganzen Abend wurde viel gegessen und getrunken.

Mit der letzten Gruppe sind die folgenden Beispiele verwandt:

  • Passivähnliche Formulierungen mit einem intransitiven Verb können ohne Subjekt stehen:

Dir ist nicht zu helfen.
Mit Verlusten war zu rechnen.
Daran lässt sich kaum zweifeln.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

Dieses subjektlose lassen kannte ich noch nicht – jedenfalls nicht bewusst. Unbewusst habe ich wie die meisten den Satz Über Geschmack lässt sich nicht streiten ohne Subjekt verwendet, ohne dass mir das aufgefallen wäre.

Hier spielt auch die erste Regel, die ich oben erwähnt habe, eine Rolle: In vielen der oben stehenden Sätze kommt ein sogenanntes Platzhalter-es zum Zug, wenn kein anderes Satzglied an erster Stelle vor der konjugierten Verbform steht:

Es ist mir langweilig.
Es wird viel davon gesprochen.
Es war mit Verlusten zu rechnen.
Es lässt sich kaum daran zweifeln.

Dieses es sieht wie ein unpersönliches Subjekt aus, es hat aber vor allem die Funktion, die Zweitstellung des Verbs aufrechtzuerhalten. Sobald ein anderes Satzglied an die erste Stelle tritt, fällt es weg. Die Regel der Verbzweitstellung scheint also noch stärker zu sein als die Regel, dass ein vollständiger Satz immer ein Subjekt hat.

Ist eine Regel mit relativ vielen Ausnahmen immer noch eine Regel? Darüber lässt sich diskutieren.