Doktor ist nicht gleich Doktor

Irgendwann musste es ja geschehen. Bei einem solchen Blogtitel ist es eigentlich nur verwunderlich, dass es erst jetzt so weit ist.

Frage

Was passiert wenn ich paar harte Schläge auf die Brust, also auf das Herz kriege? Was passiert in diesem Moment ? Was sind die Folgen?

Antwort

Sehr geehrter Herr D.,

als Sprachwissenschaftler kann ich leider keine Fragen zur Gesundheit beantworten. Ich empfehle Ihnen deshalb, sich an einen Arzt oder eine medizinische Webseite zu wenden. Auf Canoonet finden Sie Wörterbücher, Rechtschreibinformationen und Grammatikseiten zur deutschen Sprache.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Nachtrag

Ich fand die Frage sehr amüsant, und gleich darauf habe ich mich deswegen ein wenig geschämt. Lächeln darf man, aber nur ein Bildungssnob lacht darüber. Ist es denn so erstaunlich, dass einem Doktor Fragen zur Gesundheit gestellt werden? Umgangssprachlich ist Doktor ja gleichbedeutend mit Arzt. Das liegt vielleicht daran, dass man als “Normalverbraucher(in)” im Alltagsleben vor allem einer Art Doktor begegnet: dem Arzt. Dass dann nur jemand mit dem Titel Dr.med. wirklich Arzt oder Ärztin ist, aber ein Dr.phil. wie ich nicht, das können ja nicht alle wissen.

Kurzwaren und Galanteriewaren

Frage

Bitte könnten Sie so freundlich sein und mir den Begriff Kurz- und Galanteriewaren erklären, der aus dem Wirtschaftsbereich kommt?

Antwort

Sehr geehrte Frau W.,

Kurzwaren sind kleinere Gegenstände, die man zum Nähen, Schneidern usw. braucht: Knöpfe, Schnallen, Nadeln, Zwirne, Gummiband, Reißverschlüsse usw. In der Schweiz werden sie auch Mercerierwaren genannt, die man entsprechend nicht in einer Kurzwarenhandlung sondern in einer Mercerie kauft.

Galanteriewaren ist ein veralteter Ausdruck für modisches Zubehör wie Modeschmuck, Puderdosen, auffällige Knöpfe, Armbänder, Schnallen, Tücher, Schals, Bänder, Fächer usw. Heutzutage findet man diese Sachen wohl am ehesten in der Abteilung Accessoires.

Kurz- und Galanteriewaren sind also grob gesagt so etwas wie Nähzubehör und Accessoires.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Nachtrag:
Die Frage hat meine Neugierde geweckt. Woher stammt das Wort Kurzwaren? Die Herkunft des Wortes ist mir aber leider nicht ganz deutlich geworden. Es gibt Erklärungen, die besagen, dass das kurz in kurze Waren (so nannte man die Kurzwaren früher) nicht direkt etwas mit der Länge zu tun habe, sondern das Gleiche wie klein bedeute. Kurzwaren wären demnach kleine Waren. Aber weshalb dann nur Dinge für den Nähbedarf? Eine weitere Erklärung findet sich – neben anderen – im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm: Es soll auch lange Waren gegeben haben, d.h. die mit der Elle gemessene Waren (Stoffe?). Die kurzen Waren wären dann also die nicht mit der Elle zu messenden Waren.

Die Galanteriewaren stammen aus dem Französischen. Das gilt zumindest für den ersten Teil des Wortes. Das französischen Galanterie bedeutet galantes Benehmen, Ritterlichkeit, Höflichkeit eines Herrn gegenüber einer Dame. Im Deutschen wurde das Wort auch für kleine, elegante Dinge verwendet. Könnte es sein, dass es galante Geschenke für Damen waren? Aber ohne Beweise ist dies, so nett es klingen mag, leider nicht mehr als etymologische Spekulation in reinster Form.

jemanden treffen/sich mit jemandem treffen

Frage

Wo liegt der Bedeutungsunterschied bei den folgenden Sätzen?

Ich treffe Dich in der Stadt.
Ich treffe mich mit Dir in der Stadt.

Oder ist dies wirklich nur ein grammatikalischer Unterschied?

Antwort

Sehr geehrte Frau J.,

Ihre beiden Beispielsätze können je nach Zusammenhang die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben. Es hängt davon ab, wie zufällig das Treffen ist.

Der Ausdruck jemanden treffen kann hier zwei Bedeutungen haben, nämlich

jemandem zufällig begegnen
mit jemandem aufgrund einer Verabredung zusammenkommen

Der Ausdruck sich mit jemandem treffen hat nur die zweite Bedeutung.

Am besten zeigt sich das in der Vergangenheit:

a) Ich habe ihn in der Stadt getroffen
= Ich habe ihn wie verabredet in der Stadt getroffen.
= Ich habe ihn zufällig in der Stadt getroffen.

b) Ich habe mich mit ihm in der Stadt getroffen
= Ich habe mich wie verabredet mit ihm in der Stadt getroffen.
Nicht: Ich habe mich zufällig mit ihm in der Stadt getroffen.

Wenn das Treffen im Beispielsatz a) verabredet ist, ist er gleichbedeutend mit dem Beispielsatz b). Ist das Treffen im Satz a) zufällig, hat er eine andere Bedeutung als der Satz b), in dem das Treffen nur verabredet sein kann.

Wenn man seinem Schatz eine Affäre verheimlichen will, ist also von der Verwendung des Ausdrucks sich mit jemandem treffen dringendst abzuraten. Aber auch den Ausdruck jemanden treffen ergänzt man dann vorsichtshalber am besten mit einer Angabe wie zufällig.

Altersgelder

Frage:

Ich habe eine kurze Frage. Auf Ihrer Internetseite fand ich den Hinweis, daß es für das Wort Altersgeld eine Pluralform gibt. Im Duden hingegen steht: Altersgeld = ohne Plural.

Wann kann man die Pluralform von Altersgeld bilden?

Antwort:

Sehr geehrter Herr K.,

gerne beantworte ich die Frage zu den Pluralformen von Altersgeld. Da unsere Angaben hier von den Angaben im Duden abweichen, versuche ich dies relativ ausführlich zu tun.

Die Pluralform Altersgelder ist relativ selten, wird aber in der Gesetzgebung und z.B. auch in der Versicherungsbranche verwendet. Zum Beispiel:

http://bundesrecht.juris.de/rag_18/
http://www.swisslife.com/slcom/de/home/gruppe/tradition/insurance.html

Als individuelle Person hat man Recht auf Altersgeld, kann man Altersgeld anfragen oder Altersgeld beziehen. In diesem Sinne hat das Wort keine Mehrzahl. Wenn es aber allgemein um die Gelder (!) geht, die für die Ausbezahlung des Altersgeldes bestimmt sind und/oder die an bestimmte Gruppen der Bevölkerung ausbezahlt werden, kann auch von den Altersgeldern gesprochen werden. In ähnlichem Sinne werden z.B. auch die Pluralformen Gelder, Spargelder, Witwengelder und Waisengelder verwendet. Sie können den Gebrauch der Pluralformen auch mit dem Wort Altersrente vergleichen, das in ganz ähnlicher Weise sowohl im Singular als auch im Plural (Altersrenten) verwendet wird.

Im Duden steht die Angabe “ohne Plural” wahrscheinlich deshalb, weil die Dudendefinition des Wortes Altersgeld nur die erste Bedeutung des Wortes (an eine Einzelperson ausbezahlte/auszubezahlende Rente) umfasst.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp