Frage
Neulich habe ich den Spruch gehört: „Lieber ein reflektierter Atheist als ein unreflektierter christlicher Fundamentalist.“ Meine Frage dazu: Müsste es nicht heißen „ein reflektierender Atheist“ und ein „nicht reflektierender christlicher Fundamentalist“ ?
Antwort
Guten Tag Herr Z,
zuerst habe ich mich vor allem gewundert, denn mir war diese Verwendung von reflektiert bis zu Ihrer Frage nie aufgefallen. Schon nach einem kurzen Blick ins Internet musste ich aber feststellen, dass Formulierungen wie ein reflektierter Mensch, eine reflektierte Führungskraft und die reflektierte Theologin offenbar keine Seltenheit sind. Sind sie korrekt?
Das Partizip reflektiert kann eigentlich nicht so verwendet werden. Das Verb reflektieren bedeutet unter anderem1:
über etwas reflektieren = über etwas nachdenken
etwas reflektieren = etwas erwägen, überdenken
Wenn (über) etwas reflektiert worden ist, ist darüber nachgedacht worden, hat jemand es gründlich überdacht:
ein reflektiertes Urteil = ein (gut) durchdachtes Urteil
die reflektierte Nutzung digitaler Medien = die (gut) durchdachte Nutzung …
Das adjektivisch verwendete Partizip reflektiert steht also vor dem, worüber nachgedacht oder reflektiert wird. Es bezieht sich auf das Akkusativobjekt bzw. das Präpositionalobjekt. Es bezieht sich nicht auf das zum Verb reflektieren gehörende Subjekt: Die Person, die reflektiert, ist nicht die reflektierte Person, sondern die reflektierende Person. Man kann es mit der Person vergleichen, die nachdenkt oder überdenkt. Das ist nicht die nachgedachte oder überdachte Person, sondern die nachdenkende oder überdenkende Person.
Das gilt auch dann, wenn reflektierend nicht einen einmaligen Vorgang beschreibt, sondern als Charaktereigenschaft gemeint ist. Ein reflektierender Mensch kann eine Person sein, die gerade nachdenkt, aber auch eine Person, die dies regelmäßig oder immer tut.
Ähnliches gilt für die mit un- verneinte Form unreflektiert. Wenn man etwas unreflektiert tut, tut man es ohne nachzudenken, spontan. Unreflektiert ist das, worüber nicht nachgedacht wird oder nicht nachgedacht worden ist (zum Beispiel: unreflektiertes Handeln, unreflektierte Meinungen, unreflektierte Verehrung). Eine Person, die nicht oder gar nie nachdenkt, ist nicht eine unreflektierte Person, sondern eine nicht reflektierende Person.
Der langen Rede kurzer Sinn ist, dass Sie recht haben. Der Spruch sollte besser so lauten:
Lieber ein reflektierender Atheist als ein nicht reflektierender christlicher Fundamentalist.
ABER (ohne ein Aber geht es kaum je): Wenn man einmal darauf achtet, begegnet man viel häufiger, als ich es erwartet hätte, Formulierungen, in denen von reflektierten oder unreflektierten Personen die Rede ist. Es könnte also sein, dass das Partizip reflektiert auf dem Wege ist, sich zu einem selbständigen Adjektiv mit eigener Bedeutung zu entwickeln: reflektiert = immer/häufig über vieles reflektierend/nachdenkend. Es wäre nicht das erste und sicher nicht das letzte Partizip, dass sich „verselbständigt“ (man denke hier zum Beispiel an schreiende Farben und ausgekochte Kriminelle). Vorläufig ist es aber noch nicht ganz so weit, so dass ich empfehlen würde, von reflektierenden und nicht reflektierenden Menschen statt von reflektierten und unreflektierten Menschen zu sprechen. Auf die hier unweigerlich aufkommende Bemerkung über Menschen vor dem Spiegel gehe ich nicht weiter ein1.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
1 Die anderen Bedeutungen von „reflektieren“ sind hier – außer für humoristisch gemeinte Einlagen – nicht relevant.