Wie man Botschafter/-innen am Zeilenende trennt

Heute gleich noch einmal die Worttrennung am Zeilendende:

Frage

Ich habe eine Frage rund ums Gendern und rund um den Bindestrich am Ende der Zeile. Wie ist die korrekte Schreibweise, wenn ich zum Beispiel „Botschafter/-innen“ schreibe und das „-innen“ nun auf die neue Zeile gesetzt werden muss. Folgt der Bindestrich dann noch auf der vorhergehenden Zeile oder gehört er zur weiblichen Schreibweise auf die neue Zeile?

Antwort

Guten Tag Frau H.,

zuerst eine allgemeine Bemerkung: Verbindungen mit Schrägstrich sollten der Lesefreundlichkeit zuliebe am Zeilenende möglichst nicht getrennt werden. „Notfalls“ kann man häufig besser umformulieren. Wenn es sich wirklich nicht vermeiden lässt, beim Schrägstrich zu trennen, dann steht nach dem Schrägstrich kein Trennstrich. Der Schrägstrich hat ja schon die Funktion eines Trennzeichens:

… … die Kollektion Frühling/
Sommer 2021 … … … … …

… … … … für alle Kollegen/
Kolleginnen … … … … … …

Ein Ergänzungsstrich bleibt bei der Trennung am Zeilenende bei dem Wort, zu dem er gehört. Wenn er am Anfang des Wortes steht, wird er also mit ihm auf die neue Zeile genommen:

… … … … Blumenimport und
-export … … … … … … …

… … … … Softwareentwicklung,
-verkauf und -wartung … … …

Das ergibt für Ihren und andere Fälle mit Schräg- und Ergänzungsstrich diese Trennung:

… … … … Botschafter/
-innen … … … … … …

… … Mietpreis exkl. Heiz-/
Nebenkosten … … … …

Wie am Anfang erwähnt, wäre zu erwägen, den Schrägstrich hier durch „und“ oder ein „oder“ zu ersetzen:

… … … … Botschafter
und Botschafterinnen …

… … Mietpreis exkl. Heiz-
und Nebenkosten … … …

Mir gefiele das besser, aber wenn Sie nicht dieser Meinung sind oder die Umstände es einfach nicht zulassen, sollten Sie Verbindungen mit Schräg- und Ergänzungsstrich wie oben beschrieben trennen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Amerika-freundlich und fetttriefend am Zeilenende

Frage

Ich habe eine Frage zur Silbentrennung am Zeilenende bei aus Nomen und Adjektiv zusammengesetzten Wörtern, beispielsweise für den Begriff „wirkstofffreisetzendes Implantat“. Wenn man das Wort „wirkstofffreisetzende“ am Ende einer Zeile aus Platzgründen trennen möchte, behält man die Schreibweise „wirkstoff-freisetzende“ bei (also Kleinschreibung am Wortanfang, da Adjektivierung) oder muss man es dann „Wirkstoff-freisetzende“ schreiben (Großschreibung am Wortanfang, da es eigentlich ein Nomen ist)? Ich tendiere zur Beibehaltung der Kleinschreibung trotz Silbentrennung […]

Antwort

Guten Tag Frau K.,

der Bindestrich und der Trennstrich haben unterschiedliche Funktionen, aber sie sehen gleich aus. Wenn die beiden Zeichen aufeinandertreffen, schreibt man nur einen Strich. Wie geht man dann bei einem Wort wie „wirkstofffreisetzend“ resp. „Wirkstoff-freisetzend“ am Zeilenende vor? Wie beim Bindestrich oder wie beim Trennstrich? Ob man in diesen Fällen bei der Trennung am Zeilenende groß- oder kleinschreibt, hängt davon ab, wie man die Zusammensetzung schreibt, wenn sie ungetrennt auf einer Zeile steht.

Zusammensetzungen, die aus einem Substantiv und einem Adjektiv bestehen, schreibt man im Prinzip zusammen und mit kleinem Anfangsbuchstaben:

amerikafreundlich
fetttriefend
schadstofffrei
wirkstofffreisetzend

Bei unübersichtlichen Zusammensetzungen, bei Zusammensetzungen mit Eigennamen und beim Aufeinandertreffen dreier gleicher Buchstaben kann man auch mit Bindestrich schreiben. Das Substantiv in der Zusammensetzung wird dann großgeschrieben:

Amerika-freundlich
Fett-triefend
Schadstoff-frei
Wirkstoff-freisetzend

Werden solche Verbindungen am Zeilenende getrennt, schreibt man sie gleich, wie sie im Rest des Textes geschrieben werden oder wie man sie im Rest des Textes schreiben würde.

a) Bei Zusammenschreibung bleibt der Anfangsbuchstabe klein:

… eine sehr amerikafreundliche Politik

… eine sehr amerika-
freundliche Politik

… einige dieser wirkstofffreisetzenden Implantate

… einige dieser wirkstoff-
freisetzenden Implantate

b) Bei Schreibung mit Bindestrich bleibt der Anfangsbuchstabe groß:

… eine sehr Amerika-freundliche Politik

… eine sehr Amerika-
freundliche Politik

… einige dieser Wirkstoff-freisetzenden Implantate

… einige dieser Wirkstoff-
freisetzenden Implantate

Der Bindestrich und der Trennungsstrich fallen am Zeilenende zu einem Strich zusammen. Wenn eine solche Zusammensetzung in einem Text nur einmal vorkommt, hat man deshalb beim Trennen am Zeilenende die Wahl, wie man schreiben möchte, je nachdem wie man das Wort schreiben würde, wenn es nicht am Zeilenende stünde. Da Sie in Ihrer Frage die Schreibung ohne Bindestrich vorziehen, können Sie entsprechend bei der Trennung am Zeilenende den kleinen Anfangsbuchstaben solcher Zusammensetzungen beibehalten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Verbinden und trennen zugleich: wenn der Bindestrich auch Trennstrich ist

Selbst in der Rechtschreibwelt ist es keine weltbewegende Frage, weil man es erstaunlicherweise meist kaum oder gar nicht bemerkt. Frau A. hat sich die Frage dennoch gestellt:

Frage

Ich habe Frage zur Trennung einer Zusammensetzung mit Bindestrich, in der der zweite Teil kleingeschrieben wird wie zum Beispiel in „deutsch-polnische Grenze“. Wenn „deutsch“ am Zeilenende steht und als letztes Zeichen in der Zeile der Bindestrich erscheint, riskiert man dann nicht, dass er wie ein Trennstrich betrachtet wird und das Ganze als “deutschpolnische” ohne Bindestrich verstanden werden kann?

Antwort

Guten Tag Frau A.,

das Risiko besteht tatsächlich, aber das ist nicht weiter schlimm. Wenn ein Wort wie „deutsch-polnische“ am Zeilenende getrennt wird, gibt es keine Möglichkeit, anzugeben, dass es nicht als „deutschpolnische“ gelesen werden sollte. Man trennt

süßsauer
mathematisch-technisch

am Zeilenende in gleicher Weise, nämlich:

… gebackenes Scheinefleisch mit einer süß-
sauren Sauce …
… Schüler und Schülerinnen des mathematisch-
technischen Gymnasiums …

Bei „süßsauer“ wird ein Trennstrich eingefügt, bei „mathematisch-technisch“ erfüllt der Bindestrich am Zeilenende auch die Funktion des Trennstriches. Dieser Unterschied ist den Strichen nicht anzusehen.

In der Regel führt dies nicht zu Unklarheiten. In Ihrem Beispiel gibt es keine Möglichkeit „deutschpolnische“ zu schreiben, so dass „deutsch-polnische“ gemeint sein muss. Auch in einem Fall wie „deutsch-schweizerisch“ („zwischen Deutschland und der Schweiz“; z. B. „die deutsch-schweizerische Grenze“) und „deutschschweizerisch“ („die deutschsprachige Schweiz betreffend“; z. B. „die deutschschweizerischen Schulen“) verdeutlicht normalerweise der Kontext, was genau gemeint ist.

So gegensätzlich „(ver)binden“ und „trennen“ auch sind, am Zeilenende wird der Bindestrich zugleich ein Trennstrich.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Informati-onen oder Informatio-nen?

Frage

Ich bin etwas verunsichert bezüglich der Silbentrennung des Worts „Informationen“. Die Singularform „Information“ ist mir klar: „In-for-ma-ti-on“. Wie steht es um die Pluralform? Ist „In-for-ma-ti-on-en“ korrekt oder „In-for-ma-tio-nen“?

Antwort

Guten Tag Frau B.,

bei Mehrzahlformen auf -ionen kann sowohl nach dem i als auch nach dem o getrennt werden (vgl. amtl. Rechtschreibregelung, § 107):

a) Informati-onen
b) Informatio-nen

Wenn Sie alle möglichen Trennstellen angeben möchten, sieht das also so aus:

c) In-for-ma-ti-o-nen

Das gilt auch bei anderen Wörtern, bei denen ein paar Vokale innerhalb eines Wortes aufeinandertreffen. Man trennt dann (ungefähr) so, wie man die Wörter bei langsamem Vorlesen in Silben zerlegen kann**. Hier noch weitere Beispiele:

a) sozi-ale
b) sozia-le
c) so-zi-a-le

a) europä-ische
b) europäi-sche
c) eu-ro-pä-i-sche

a) na-iver
b) nai-ver
c) na-i-ver

a) Ma-ori
b) Mao-ri
c) Ma-o-ri

a) Mete-ore
b) Meteo-re
c) Me-te-o-re

a) Individu-alität
b) Individua-lität
c) In-di-vi-du-a-li-tät

a) Bedui-ne
b) Bedu-ine
c) Be-du-i-ne

Bis hier sind alle Beispiele Fremdwörter, doch auch bei einigen einheimischen Wörtern kommt diese Trennstellenvielfalt vor. Zum Beispiel:

a) Bäue-rin
b) Bäu-erin
c) Bäu-e-rin

a) treu-ere
b) treue-re
c) treu-e-re

a) frei-ere
b) freie-re
c) frei-e-re

Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. Ins Zögern gerät man wohl deshalb, weil einige Trennstellen (zum Beispiel sozia-le, europäi-sche, nai-ver) recht gewöhnungsbedürftig aussehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

** In Wörtern wie Informationen und soziale sind tio resp. zia bei normaler Sprechgeschwindigkeit zwar einsilbig, die genannte Trennregel gilt aber trotzdem (vgl. amtl. Rechtschreibregelung, § 107).

Die zweisilbige Oma

Frage

Wörter mit nur 3 Buchstaben (Deo, Ode, Oma) sollte man wohl nicht trennen (richtig?), aber abgesehen von Rechtschreibung und Worttrennung: Bestehen sie nun eigentlich aus einer oder zwei Silben?

Antwort

Sehr geehrter Herr R.,

die allgemeine Regel lautet, dass man Wörter nach Sprechsilben trennt. Natürlich geht es auch hier nicht ohne Ausnahmen: Einzelne Vokalbuchstaben werden am Wortanfang und Wortende nicht abgetrennt. Daraus lässt sich ableiten, dass ein einzelner Vokalbuchstabe für eine Sprechsilbe stehen kann, denn sonst wäre die Ausnahmeregel ja gar nicht nötig.

Die drei Beispielwörter dürfen nicht getrennt werden. Sie haben aber alle zwei Silben, wie Sie bei langsamer und deutlicher Aussprache bestimmt gut erkennen können:

De – o
O – de
O – ma

Das Gesagte gilt übrigens nicht nur für Wörter mit drei Buchstaben. Ebenfalls zweisilbig, aber am Zeilenende untrennbar sind zum Beispiel:

Tri – o
neu – e
schau – e
E – feu
I – dee

Die Worttrennung basiert zwar auf der Silbenstruktur, sie gibt diese aber nicht immer eins zu eins wieder. Ein Beispiel sind Oma und Opa, die trotz Zweisilbigkeit nicht getrennt werden dürfen. Ein anderes Beispiel ist das ck: Ein Wort wie lecker besteht aus zwei Sprechsilben /lek-ker/. Die erste Silbe endet also mit einem /k/, in der Schrift nimmt man aber heute das ganze ck auf die neue Zeile: le-cker.

Dieses nicht allzu konsequente Vorgehen ist darauf zurückzuführen, dass die Worttrennung nicht in erster Linie dazu dient, die Silbenstruktur wiederzugeben, sondern einigermaßen sinnvolle und begreifliche* Trennstellen am Zeilenende festzulegen. Das ist, wie man sieht, nicht immer ganz dasselbe.

Mir freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

*Darüber, was in der Rechtschreibung (und anderswo) sinnvoll und begreiflich ist, lässt sich natürlich öfter endlos streiten.