Frage
Neulich habe ich den folgenden Satz in der „Zeit“ gelesen: „Nicht alle verwundeten Amerikaner wurden geborgen.“ Meine Frage ist, ob es so richtig ist. Meiner Meinung nach wäre der Satz mit … wurden gerettet besser. Oder gibt es keine Bedeutungsunterschied zwischen bergen und retten? Ist es nicht so, dass jemand, der nicht mehr am Leben ist, nur geborgen werden kann?
Antwort
Sehr geehrter Herr I.,
nach meinem Sprachempfinden und auch nach den Angaben der mir zur Verfügung stehenden Wörterbücher (z.B. DWDS) bedeutet bergen unter anderem in Sicherheit bringen, retten. Es gibt allerdings Kolumnisten, die sagen, dass bergen und retten nie die gleiche Bedeutung hätten. Gerettet würden nur Lebende, geborgen nur Tote. Damit bin ich teilweise einverstanden, denn es stimmt, dass man Tote nur bergen kann. Für sie kommt jede menschliche Rettung zu spät. Verwundete, Schiffbrüchige und verunglückte Bergsteiger können aber sowohl gerettet als auch geborgen werden. In den Beispielsätzen einiger Wörterbücher und an vielen Stellen im Internet findet man nicht nur Verwundete retten, sondern auch Verwundete bergen.
Wenn Schiffbrüchige gerettet werden, weiß man also sofort, dass sie noch leben, denn wenn sie tot wären, könnten sie nur geborgen werden. Bei bergen ist das nicht immer so eindeutig. Oft gibt die Bezeichnung für die Geborgenen Aufschluss über ihren Zustand: geborgene Verwundete leben noch, geborgene Tote leider nicht mehr. Bei geborgenen Schiffbrüchigen ist es nicht mehr so eindeutig. Deshalb wird in solchen Fällen oft gesagt, dass die Schiffbrüchigen lebend geborgen wurden oder aber leider nur noch tot geborgen werden konnten.
Die Verben retten und bergen sind nicht immer gleichbedeutend. Tote können nur geborgen, aber nicht gerettet werden. Umgekehrt kann man jemanden nur vor einer drohenden Gefahr retten, aber nicht davor bergen. Es gibt noch weitere Unterschiede und Anwendungsbeschränkungen, auf die ich hier leider nicht eingehen kann. Wie so oft in der Sprache überdecken die Bedeutungen der beiden Wörter sich aber doch zum Teil. Der Satz, den Sie in der „Zeit“ gelesen haben, ist also korrekt, denn Verwundete können nicht nur gerettet, sondern eben auch geborgen werden.
Vielleicht hat die obenerwähnte Meinung, bergen und retten könnten niemals gleichbedeutend sein, ihren Ursprung in der bei der Feuerwehr üblichen Definition dieser Wörter. Nach dieser Definition rettet die Feuerwehr verletzte und gefährdete Menschen und birgt sie Sachgüter sowie tote Menschen und Tiere. (Diese Angaben sind „ohne Gewähr“, denn ich übernehme sie aus Wikipedia, ohne sie weiter kontrolliert zu haben.)
Schauen wir uns nun aber einmal die die Definition des Begriffs Bergung an, die man in den „Zentralen Begriffen des Zivil- und Katastrophenschutzes“ der Ständigen Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz findet:
Bergung umfasst Maßnahmen zur Befreiung von Menschen oder Tieren, die durch äußere Einwirkungen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.
Bei dieser Definition ist es vielleicht nicht unbedingt erforderlich, aber ganz bestimmt nicht ausgeschlossen, dass die Geborgenen noch am Leben sind.
Diese einander widersprechenden Definitionen zeigen, dass man mit der Übertragung solcher fachsprachlicher Definitionen auf die Allgemeinsprache vorsichtig sein sollte. Fachsprachliche Begriffe haben eben oft eine viel engere Definition als die gleichlautenden Wörter der allgemeinen Sprache.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Ich sehe zwischen „retten“ und „bergen“ vor allem folgenden Unterschied:
retten: ein Lebewesen (oder im übertragenen Sinn eine Sache) wird vor dem Tod gerettet. Entscheidend ist, dass das Lebewesen nicht stirbt oder anders ausgedrückt: weiterlebt.
bergen: ein Lebewesen oder eine Sache wird aus dem Gefahrenbereich gebracht oder in Sicherheit gebracht. Entscheidend ist, dass das Lebewesen oder die Sache nicht am lebensbedrohlichen Ort bleibt.
PS: Damit ist auch klar, weshalb man Tote nicht retten, sehr wohl aber bergen kann. Umgekehrt ist es aber gut möglich, auch Tote aus dem Gefahrenbereich zu bringen.
Michael, das ist eine recht gute Beschreibung des Bedeutungsunterschiedes zwischen diesen beiden Verben.
Hallo,
ich habe es als Feuerwehrmann so gelernt, wie in der URL angegeben und finde es sehr logisch so.
Ich könnte mich immer aufregen, wenn ich höre „Die Verletzten werden geborgen…“ :-/
Liebe Grüße aus Potsdam von Holger 🙂