Wird oder werden in Kanada Französisch und Englisch gesprochen?

Frage

In einem Textbuch ist der Satz „In Kanada wird Englisch und Französisch gesprochen“ als richtige Lösung angegeben für „In Kanada ___ Englisch und Französisch gesprochen“. Warum nicht „werden gesprochen“?

Antwort

Guten Tag Frau S.,

hier ist der Singular üblich, weil in Französisch sprechen und Englisch sprechen das Substantiv eng mit dem Verb verbunden ist:

In Kanada wird Französisch und Englisch gesprochen.
In der Schweiz wird Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gesprochen.

Ebenso zum Beispiel:

Am 5. November wird im Foyer Klavier und Geige gespielt.
ein Ort, an dem Fußball und Volleyball gespielt wird
Im Winter wird dort Ski und Schlittschuh gelaufen.
Bei einem besseren ÖVPN-Angebot wird weniger Auto und Fahrrad gefahren.

Es ist unüblich, hier das Verb im Plural zu verwenden.

Das Verb steht aber in Formulierungen wie den folgenden im Plural:

In Kanada werden zwei Sprachen gesprochen, Französisch und Englisch.
In Kanada werden die Sprachen Französisch und Englisch gesprochen.
In Kanada werden die französische Sprache und die englische Sprache gesprochen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

5 Gedanken zu „Wird oder werden in Kanada Französisch und Englisch gesprochen?“

  1. Spannend, mein Sprachgefühl ist hier ganz anders.

    Für mich wäre die unmarkierte Formulierung:

    In der Schweiz werden Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gesprochen.
    Am 5. November werden im Foyer Klavier und Geige gespielt.

    ein Ort, an dem Fußball und Volleyball gespielt wird
    Im Winter wird dort Ski und Schlittschuh gelaufen.
    Bei einem besseren ÖVPN-Angebot wird weniger Auto und Fahrrad gefahren.

    (Bei Fuß-/Volleyball war ich mir kurz unsicher.) Ich glaub, der Unterschied liegt für mich darin, dass »Eis laufen« und »Fahrrad fahren« auf eine andere Art Phrasalverben sind als »Geige spielen« oder (insbesondere) »Englisch sprechen«, das für mein Sprachgefühl überhaupt nicht in diese Kategorie fällt.

  2. Auch ich bin hier dafür ,“wird“ statt „werden“ zu benützen. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass man die Begriffe „Englisch“, „Klavier spielen“ usw. grundsätzlich nicht in die Mehrzahl setzen
    kann. Ähnlich verhält es sich bei „Schreien, Lachen und Lärm drang (nicht drangen!) durch alle
    Türen“. Was meinen Sie dazu?

  3. Das Beispiel vom „Schreien, Lachen“ usw. ist nicht auf „meinem Mist gewachsen“, sondern findet sich
    in Duden: „Richtiges und gutes Deutsch“, 7. Auflage, S. 567.

  4. Als richtig bezeichne ich das, was üblich ist. Es gibt Argumente, nach denen das Verb im Plural stehen sollte. In unter anderem dem DWDS-Korpus steht aber bei der Angabe, welche Sprachen gesprochen werden, praktisch immer der Singular:

    Beim Schwedischen Exportrat […] wird während der Arbeit Schwedisch und Deutsch gesprochen.
    In der Leitstelle wird bei den täglichen Konferenzen im wöchentlichen Wechsel Deutsch und Französisch gesprochen.
    Zu Hause wurde Ukrainisch und Russisch gesprochen, Polnisch – und eben auch Deutsch.

    Weshalb ist hier der Singular üblich(er als der Plural)? Eine eindeutige Erklärung weiß ich nicht zu geben. Es handelt sich hier um Substantiv-Verb-Verbindungen, die zwischen „normalen“ Verb+Akkusativ-Formulierungen (ein lustiges Spiel spielen) und Funktionsverbgefügen (keine Rolle spielen [nicht wichtig sein]) stehen. Das Substantiv ist eng mit dem Verb verbunden. Es geht nicht um die Aufzählung von zwei Subjekten im Passiv, die zwei Akkusativen im Aktiv entsprechen, sondern um zwei Verbverbindungen als Subjekt oder die Zusammenziehung zweier Teilsätze.

    In Kanada werden die Sprache Englisch und die Sprache Französisch gesprochen.
    In Kanada wird Englisch und Französisch gesprochen.
    Gestern wurde am Tisch abwechselnd englisch und französisch gesprochen.

    Es ist theoretisch nicht grundsätzlich falsch, im zweiten Satz den Plural zu verwenden, es ist aber nicht oder viel weniger üblich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert