Karfreitag

Zum heutigen Karfreitag ein paar Worte über die Herkunft des Wortes:

Freitag heißt es natürlich, weil der Karfreitag immer auf einen Freitag fällt. Dieser Name hat übrigens keine christlichen, sondern griechisch-römische Wurzeln. Viele werden jetzt vielleicht die Stirne runzeln, weil sie wie ich gelernt haben, dass der Freitag der germanischen Göttin Freya oder Frigg geweiht war. Das zeigen auch andere Namen aus der germanischen Tradition wie z.B. das englische friday, das schwedische fredag oder das niederländische vrijdag. Das ist auch so, aber die Idee, Wochentage nach Göttern zu benennen, übernahmen die Germanen von den Römern. Diese nannten den Tag dies Veneris, Tag der Venus, ein Name der noch in den romanischen Sprachen fortlebt (z.B. französisch vendredi, italienisch venerdì, spanisch viernes). Die Idee fand man wohl gut, aber man wählte doch lieber eine eigene Göttin und „übersetzte“ Venus mit Freya. Auch die Römer waren nicht die eigentlichen Erfinder: ihr dies Veneris ist eine Übersetzung des griechischen Aphroditès hèmera, Tag der Aphrodite.

Bleibt noch die erste Silbe: Kar-. Sie geht auf das althochdeutsche Wort chara zurück, das so viel wie Wehklage, Trauer bedeutete. Im modernen Deutschen gibt es dieses Wort nicht mehr. Es steckt noch im Adjektiv karg, das auf das althochdeutsche charag (traurig) zurückgeht, aber im Laufe der Zeit eine andere Bedeutung erhalten hat. Das Wort chara findet sich auch noch im englischen care (Sorge, Kummer).

Der Karfreitag ist also der Freitag der Wehklage und Trauer – ein passender Name für den Tag, an dem der Kreuzigung Christi gedacht wird. Auch die Bezeichnung heiliger Freitag in den romanischen Sprachen ist leicht verständlich, wenn man an die große Bedeutung dieses Tages für die christliche Religion denkt (frz. vendredi saint, span. viernes santo, ital venerdì santo). Andere Sprachen wie z.B. Tschechisch, Polnisch, Ungarisch und Griechisch nennen ihn den großen Freitag, was auch noch relativ einfach interpretierbar ist. Die englische Bezeichnung Good Friday (guter Freitag) macht es einem schon etwas schwieriger. Eine der Erklärungen lautet, dass es von der älteren Bezeichnung Godes Friday = Gottes Freitag komme, was ja dann wieder recht gut zu verstehen wäre. Aber vielleicht stimmt ja auch die Erklärung, die im Allgemeinen für den niederländischen Goede Vrijdag (ebenfalls guter Freitag) gegeben wird: Der Freitag ist gut, weil der Kreuztod zum Guten der Menschheit geschah.

So finde ich die meisten Namen für den heutigen Feiertag mehr oder weniger verständlich. Aber nicht ganz alle: in Dänemark, Schweden, Norwegen, Island, auf den Färöern und auch in Finland ist heute nämlich der Lange Freitag. Die Erklärung für diese Bezeichnung muss ich Ihnen leider schuldig bleiben.

Frohe Ostern!

Dr. Bopp.