Frage
Gerne würde ich Sie zur korrekten Beugung von „dritter“ bei diesen zwei stichwortartigen Einträgen befragen:
Bibliothek als „Dritten Ort“ entwickeln (Akkusativ)
Entwicklung von Bibliotheken als „Dritten Ort“ (auch Akkusativ?)
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Antwort
Guten Tag Frau F.,
wenn eine als-Gruppe sich auf ein Genitivattribut oder ein von-Attribut bezieht kann sie a) eng mit dem Attribut verbunden sein (→ gleicher Kasus). Sie kann sich aber auch b) auf das übergeordnete Substantiv beziehen (→ Nominativ):
a) die Entwicklung der Bibliotheken als „Dritten Ortes“
b) die Entwicklung der Bibliotheken als „Dritter Ort“a) die Entwicklung von Bibliotheken als „Drittem Ort“
b) die Entwicklung von Bibliotheken als „Dritter Ort“
Mit einem Artikelwort funktioniert das ebenso, gemäß Duden ist die Übereinstimmung im Fall dann aber etwas üblicher als der Nominativ:
a) die Entwicklung der Bibliotheken als eines „Dritten Ortes“
b) die Entwicklung der Bibliotheken als ein „Dritter Ort“a) die Entwicklung von Bibliotheken als einem „Dritten Ort“
b) die Entwicklung von Bibliotheken als ein „Dritter Ort“
Es kann jeweils einen leichten Bedeutungsunterschied geben, der aber in den meisten Kontexten unwichtig ist. Mir gefällt hier der Nominativ besser, die Fallangleichung (Genitiv bzw. Dativ) ist aber auch möglich und korrekt.
Dann noch eine allgemeine Bemerkung. Der Fall in als-Gruppen führt oft zu Zweifeln. Man begegnet deshalb häufiger auch anderen „Lösungen“, die aber standardsprachlich nicht als korrekt gelten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
„In Kanada wird Englisch und Französisch gesprochen“ ist das Ergebnis der Zusammenziehung von zwei Teilsätzen:
1. „In Kanada wird Englisch gesprochen.“
2. „In Kanada wird Französisch gesprochen.“
bzw. mit
Pseudosubjekt „es“ (zur Betonung des eigentlichen Subjekts):
1. „Es wird in Kanada Englisch gesprochen.“
2. „Es wird in Kanada Französisch gesprochen.“
Erklärung aus einem anderen Blogeintrag* von Dr. Bopp:
Von einer Zusammenziehung von Teilsätzen ist dann die Rede, wenn die ausformulierten Teilsätze sich mehr als nur beim Subjekt (in diesem Fall : „es“) voneinander unterscheiden:
→ „Es wird in Kanada Englisch [gesprochen] und [es] [wird] [in Kanada] Französisch gesprochen.“
→ „In Kanada wird Englisch [gesprochen] und [in Kanada] [wird] Französisch gesprochen.“
* https://blog.leo.org/2018/08/21/mehrteilige-subjekte-und-zusammengezogene-teilsaetze