Frage
Gibt es in der deutschen Sprache eine Vergangenheit und eine Vorgegenwart wie in manchen Fremdsprachen? Zum Beispiel:
Ich las ein Buch.
Ich habe ein Buch gelesen.
Ist das beides Vergangenheit oder gibt es da Unterschiede?
Antwort
Sehr geehrte Frau B.,
bei den Verbformen kennt das Deutsche die folgenden Zeiten der Vergangenheit:
Perfekt (Vorgegenwart): ich habe gelesen
Präteritum (Vergangenheit): ich las
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit): ich hatte gelesen
Anders als in anderen Sprachen gibt es im Deutschen fast keinen Unterschied zwischen dem Perfekt und dem Präteritum. Ob Sie Ich habe ein Buch gelesen oder Ich las ein Buch sagen, hängt vor allem von stilistischen Kriterien ab. So gilt zum Beispiel das Präteritum als die typische „Erzählzeit“, die man häufig in Erzählungen, Romanen usw. verwendet. Die Region, aus der Sie kommen, kann auch eine Rolle spielen: je nördlicher, desto häufiger las, je südlicher desto häufiger habe gelesen.
Einen Unterschied gibt es aber doch: Wenn ein Bezug zur Gegenwart hergestellt wird, kann nur das Perfekt, aber nicht das Präteritum verwendet werden:
Ich habe das Buch gelesen, deshalb kenne ich es schon.
Nicht: *Ich las das Buch, deshalb kenne ich es schon.
Umgekehrt, d. h. wenn es keinen solchen direkten Gegenwartsbezug gibt, sind in der Regel sowohl Perfekt als auch Präteritum möglich:
Ich habe damals viel gelesen.
Ich las damals viel.
Es gibt noch mehr Wissenswertes zur Verwendung der verschiedenen Zeiten. So kann zum Beispiel
- das Präsens (Gegenwart) als sogenanntes „historisches Präsens“ etwas Vergangenes ausdrücken:
Im Jahr 1492 entdeckt Kolumbus Amerika.
- das Perfekt für etwas Zukünftiges verwendet werden:
Wir haben es bald geschafft.
Ein Übersicht dazu und weitere Hinweise finden Sie auf dieser Grammatikseite.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Ein Gedanke zu „Las ich oder habe ich gelesen? – Die Zeiten der Vergangenheit“
Die Kommentare sind geschlossen.