Canoonet-Grammatik

Es soll ja tatsächlich noch Leute geben, die die Deutschgrammatik von Canoonet nicht kennen! Auch diesen Menschen wollen wir unser Werk nicht weiter vorenthalten:

Frage:

Ist Canoonet eine allgemeine Grammatik oder nur ein Demo?

Antwort:

Die Grammatik von Canoonet ist eine umfassende Beschreibung der deutschen Sprache, die auf insgesamt über 2500 Seiten die meisten Aspekte der deutschen Grammatik umfasst. Sie ist in zwei Bereiche eingeteilt: die Wortgrammatik (mit separater Beschreibung der Wortbildung) und die Satzgrammatik.

Wortgrammatik
Wortbildung
Satzgrammatik

Hinweise zur Benutzung der Grammatik sind hier zu finden:

Wie benutzen Sie die Wortgrammatik
Wie benutzen Sie die Satzgrammatik

Und um es auch anderssprachigen am Deutschen Interessierten etwas einfacher zu machen: Es gibt unsere Deutschgrammatik auch in englischer Übersetzung:

Word Grammar
Word Formation
Sentence Grammar

How to use the Word Grammar
How to use the Sentence Grammar

Für weitere Fragen stehe ich natürlich wie immer gerne zur Verfügung.

Dr. Bopp

Neue Wörter anfragen

Frage:

wo kann man vorschläge oder anträge auf den eintrag eines neuen wortes abgeben?

Antwort:

Sehr geehrter Herr G.,

sie können Vorschläge genauso wie alle Fragen an unsere Feedback-Mailadresse schicken. Wir prüfen dann anhand der uns zur Verfügung stehenden Wörterverzeichnisse und unter anderem auch mit Hilfe von Webbrowsern, ob das vorgeschlagene Wort aufgenommen werden soll.

Ich möchte unbedingt betonen, dass dieses letzte Hilfsmittel, die Suchmaschinen, nur sehr vorsichtig eingesetzt werden. Die Anzahl der Treffer ist NICHT das einzige ausschlaggebende Kriterium. Es gibt zum Beispiel Seiten, Texte, Zitate, Sätze u. Ä., die unter dutzenden oder mehr verschiedenen Adressen gefunden werden. So kann es vorkommen, dass ein Wort zwar nur einmal aufgeschrieben, aber danach vielfach kopiert wird und dann scheinbar häufig vorkommt. Ein paar Hundert Treffer sind also noch keine Garantie, dass ein Wort aufgenommen werden sollte. Aber auch Trefferzahlen in den Tausendern und Zehntausendern wollen überprüft sein. Auch wenn die Suchmaschinen die Möglichkeit bieten, nur deutsch geschriebene Seiten zu berücksichtigen, muss immer nachgegangen werden, ob es sich bei den Resultaten nicht zu oft um ein Wort in einer fremden Sprache handelt. Das gesuchte Wort kann nämlich auch innerhalb von fremdsprachigen Zitaten auftauchen oder die Suchmaschine kann sich beim Feststellen der Sprache irren. Dies sind nur ein paar der zahlreichen Gründe, weshalb die Resultate einer Suche mit einem Webbrowser immer recht genau analysiert werden müssen.

Wir sind auf Ihren Vorschlag gespannt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Vorschläge wie bei Google Suggest

[Dieser Artikel und die in ihm genannten Links sind nicht mehr relevant, seit es Canoonet nicht mehr gibt.]

In der letzten Woche sind einige Neuerungen livegeschaltet worden:

Vorschläge wie bei Google Suggest
Im Eingabefeld gibt es nun eine Voransicht, die in alphabetischer Reihenfolge die Wörter anzeigt, die mit der eingegebenen Buchstabenfolge anfangen. Geben Sie zum Beispiel rad ein. Direkt unter dem Eingabefeld werden 16 Wörter angezeigt die mit dieser Buchstabenfolge anfangen.

Canoo.net AJAX Suggest

Sie können jetzt ähnlich wie in einem gedruckten Wörterbuch die Einträge sehen, die unmittelbar nach dem gesuchten Wort kommen.

Weitere Infos über Google Suggest finden Sie hier.

Häufigen Nutzern unserer Sprachseiten raten wir den Browser-Cache zu leeren, falls Sie diese Neuerung nicht sofort nutzen können.

Für technisch Interessierte gibt es auch einen Hintergrundartikel über RIA- und AJAX-Technologien auf der Canoo-Firmenwebsite.

Canoo.net-Blog
Außerdem bieten wir nun diesen Weblog an ;), in dem interessante Fragen von Nutzerinnen und Nutzern veröffentlicht werden. Hier wurde bereits unsere dritte Neuerung diskutiert.

Wikipedia-Links
Wir haben testweise die Möglichkeit für eine direkte Abfrage in Wikipedia eingeführt.
Geben Sie beispielsweise einen Begriff wie Hazienda ein und klicken Sie anschließend auf Wikipedia?

Sie werden auf folgende Wikipedia-Seite geleitet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hazienda

Der Wikipedia-Link führt nicht bei allen Wörtern zu einem Suchresultat. Das ist aber bei den ca. 250 000 Wörtern in den Canoo-Wörterbüchern gar nicht so erstaunlich.

Alte Schreibungen in Flexionstabellen

Frau H. hatte eine Frage zu den alten Schreibungen in den Flexionstabellen, insbesondere zu den getrennt geschriebenen Formen:

Guten Tag,

hin und wieder greife ich ganz gerne auf Ihr Canoo-Wörterbuch zurück, da es insbesondere in Bezug auf die neue Rechtschreibung sehr zuverlässig ist. Heute ist mir allerdings etwas aufgefallen, was ich mir nicht erklären kann: Das Wort kennenlernen kann nach der neuen Rechtschreibung getrennt oder zusammengeschrieben werden, das haben Sie auch so in Ihrem Canoo-Wörterbuch angegeben.

Klickt man dann allerdings auf die Flexion, erscheint nur die alte Variante, zwar mit der Überschrift „von der Rechtschreibreform betroffen“, aber es wird in allen Zeiten nur die zusammengeschriebene Variante angezeigt!

Antwort:

Sehr geehrte Frau H.,

es stimmt, dass in unseren Flexionstabellen für kennenlernen nur die alten, zusammengeschriebenen Formen erscheinen (siehe Rechtschreibung von kennenlernen und Flexion von kennenlernen). Das hat damit zu tun, dass unsere Flexionstabellen nur die Wortformen von Einzelwörtern auflisten, nicht aber die Wortformen von aus mehreren Wörtern bestehenden Ausdrücken. Durch die Entscheidung der Rechtschreibkommission ist dieses Verb nicht mehr nur ein Einzelwort (kennenlernen), sondern auch ein aus zwei Wörtern bestehender Ausdruck (kennen lernen). Deshalb stehen die neuen, getrennt geschriebenen Schreibweisen nicht in den Flexionstabellen.

Wir geben zu, dass diese Unterscheidung etwas (zu) akademisch anmuten kann. Wir hofften auch, dass der Hinweis auf die Rechtschreibreform ausreichen würde, den Benutzern die Schreibweisen zu verdeutlichen. Anfragen wie die Ihre zeigen uns aber, dass wir hier eine besser verständliche Lösung anbieten sollten. Es ist nur nicht ganz so einfach, hier eine sprachwissenschaftlich korrekte, leicht nachvollziehbare und technisch nicht allzu aufwändige Lösung zu finden. Es könnte deshalb leider eine geraume Weile dauern, bis wir Ihnen etwas Entsprechendes online zur Verfügung stellen können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Canoonet und Wikipedia

Hier der „Beweis“, dass Canool.net die Wünsche der Benutzer ernst nimmt. Herr A. machte die folgende Anregung:

Ihre Seite ist sehr gut und sehr hilfreich. Bin begeistert und froh ein solches Angebot kostenlos im Internet zu wissen. Ich hätte einen Vorschlag, Ihr Angebot abzurunden: Ein Link von gefundenen Worten zur Wikipedia-Suche fände ich manchmal ganz nützlich.

Wir haben Herrn A. um etwas Geduld bitten müssen, aber seit gestern ist es soweit: Bei den Links auf die verschiedenen Wörterbücher, die hinter einem Eintrag in der Resultatliste angezeigt werden, steht nun auch die Möglichkeit, einen direkten Suchauftrag in Wikipedia auszulösen. Siehe zum Beispiel Herzinfarkt oder etwas fröhlicher und bald schon wieder aktuell: Karneval. Klicken Sie auf den Link „Wikipedia?“. So starten Sie direkt eine Anfrage in Wikipedia.

In dieser Weise können Sie in einfachster Weise Hintergrundinformationen zu einem bestimmten Begriff suchen. Da Wikipedia eine ständig wachsende und sich verändernde Wissensquelle ist, ist eine feste Verlinkung der Einträge leider nicht möglich. Wir können deshalb nicht garantieren, dass bei jeder Abfrage ein Treffer gefunden wird. Es kann auch vorkommen, dass ein gefundener Wikipedia-Eintrag nicht genau zum Canoonet-Eintrag passt, von dem die Abfrage ausging. In den meisten Fällen wird das Ergebnis aber befriedigend sein.

Wir hoffen, dass wir in dieser Weise noch mehr Informationen zu unseren Wörterbucheinträgen erschließen können, aber auch dass durch die Verlinkung das Stöbern nach Wörtern und Begriffen auf dem Internet noch schneller und interessanter wird. In diesem Sinne: fröhliches Wörtersurfen!

Canoonet-Daten

Frau M. stellt die Frage, woher Canoonet eigentlich die Daten hat, die es in den Sprachdiensten anbietet. Hier die Antwort:

Sehr geehrte Frau M.

Der Online-Sprachservice Canoonet wird durch die WMTrans-Produkte der Firma Canoo Engineering AG ermöglicht. Er entstand in Kooperation zwischen Mitarbeitern
der Universität Basel, der Vrije Universiteit Amsterdam, des IDSIA Lugano und der Canoo Engineering AG.

Die Canoo-Wörterbücher bauen auf verschiedenen elektronischen und traditionellen Wörtersammlungen auf, die durch weitere Quellen ergänzt wurden und werden. Jeder Eintrag ist durch unser Lexikographenteam einzeln in die Datenbank aufgenommen worden, wo nötig nach Prüfung mit Hilfe von anderen Wörterverzeichnissen und Webbrowsern.

Die Angaben zur Rechtschreibung im Rechtschreibwörterbuch und in den Rechtschreibregeln basieren auf den amtlichen Regeln und der dazugehörigen Wörterliste in der neuesten Fassung von 2006 (siehe Amtliches Regelwerk in Canoonet). In Fällen, die nicht eindeutig durch die amtlichen Regeln & Wörterverzeichnis bestimmt sind, schlagen wir in Abstimmung mit den Angaben in anderen Rechtschreibwörterbüchern (z.B. Wahrig und Duden) Schreibungen vor, die möglichst analog zu den amtlichen Regeln sind.

Die Wortgrammatik und die Satzgrammatik basieren auf bestehenden traditionellen Grammatiken sowie auf verschiedenen Publikationen zu spezifischen Grammatikphänomenen.

Die Angaben des Bedeutungswörterbuches durften wir von der Universität Tübingen übernehmen.

Wir hoffen, dass wir Sie hiermit ausreichend informiert haben und dass Sie unseren Sprachseiten auch weiterhin Ihr Vertrauen entgegenbringen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Canoonet als Buch

Frau H. lernt Deutsch und fragt, ob es die Canoonet-Grammatik auch in Buchform gebe. Sie habe leider nicht immer Zugang zum Internet.

Antwort:

Sehr geehrte Frau H.,

Unsere Grammatik des Deutschen wurde als Online-Grammatik geplant und ausgeführt. Sie enthält zum Beispiel viele Verweise und Suchmöglichkeiten, die in einem Buch nicht in dieser Weise dargestellt werden können. Für eine gedruckte Version der Grammatik müssten wir vieles neu aufarbeiten und anders beschreiben. Zurzeit ist es uns nicht möglich, diesen Aufwand zu betreiben, sodass wir Ihnen leider auch in näherer Zukunft kein Canoo-Grammatikbuch anbieten können.

Wir hoffen, dass Sie trotzdem die Möglichkeit haben, unsere Grammatik wenn nötig zu benutzen, und wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg beim Deutschlernen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Case information with prepositions and verbs

Herr S. fragt, ob Canoonet nicht auch Informationen dazu angeben könnte, mit welchem Fall Präpositionen und Verben stehen.

Antwort:

Dear Mr. S,

we appreciate your interest in our language services and we thank you for the suggestion to add case information to prepositions and verbs.

The first type of information is already available on Canoonet. E.g.

Search for „gemäß“.

In the hitlist, under the header „Grammar“, you will see the following link:
„Preposition: Prepositions with dative“. See:
http://www.canoonet.eu/services/Controller?input=gem%E4%DF&MenuId=Search&service=canooNet〈=en

It leads you to this page where you find all the information on the case governed by „gemäß“ and other prepositions.

We have not integrated case information in the inflection view of individual prepositions because it requires usually more than a simple indication of one case.

Case information on verbs would certainly be very helpful, too. We intend to offer this information. Unfortunately, we will not be able to do so in the near future because our database contains about 17.500 verbs, most of which govern more than only one case or combination of cases.

Kind regards,

Dr. Bopp