Dr. Bopp zügelt

Seit dem letzten Blogartikel ist es schon ein Weilchen her. Das liegt daran, dass wir gerade zügeln. Wir zügeln nicht etwa ein Pferd oder unsere Zunge, sondern in eine andere Stadt.

Deutschsprachige Schweizer und Schweizerinnen sowie andere, die die Deutschschweiz gewohnt sind, verstehen nun, worum es geht. Wie Sie vielleicht wissen, habe ich Schweizer Wurzeln, und meine Familie wohnt in der Schweiz. Für alle anderen folgt hier die Erklärung:

Neben dem überall gebräuchlichen Verb zügeln gibt es in der Schweiz des Verb zügeln mit der Bedeutung umziehen. Dr. Bopp zieht also um (und dies nicht zum ersten Mal; siehe hier). Dieses zügeln kommt nicht vom allgemeindeutschen zügeln, sondern leitet sich direkt von ziehen/Zug ab. Zügeln im Sinne von umziehen wird nicht nur in den schweizerdeutschen Dialekten verwendet, sondern häufig auch im (eher informellen) schweizerischen Standarddeutsch. So finden sich zum Beispiel auf der deutschschweizerischen Website des schwedischen Möbelriesen diese Sätze:

Mit diesem Ratgeber kannst du deinen Umzug optimal planen. Freu dich auf viele Tipps rund ums Thema Zügeln.

Warum den Arbeitsplatz bei schönem Wetter nicht einfach ins Freie zügeln?

Wenn Schweizerinnen und Schweizer umziehen, dann zügeln sie. Dies tun sie an einem bestimmten Zügeltermin mit einem Zügelwagen oder Zügelauto und häufig auch mit Hilfe von Zügelleuten einer Zügelfirma. Auch bei uns haben – auf gut Schweizerisch gesagt – Zügelleute (die übrigens nicht wussten, dass sie anderswo so genannt werden) das eigentlichen Zügeln übernommen. Am alten Ort einpacken und in der neuen Wohnung einräumen mussten wir aber selbst. Da man in der Regel viel mehr Möbel, Dinge, Zeug und anderes hat, als man vorher je vermuten würde, ist das sehr zeitraubend. Das erklärt, warum ich den Blog und die Beantwortung von Fragen in den letzen Tagen etwas vernachlässigt habe: Ich hatte zügelfrei.

Mittlerweile ist alles eingeräumt und hängt das meiste, wo es hängen soll (außer den Lampen, den leidigen Lampen!). Die ziemliche stressige Züglerei haben wir also fast hinter uns, und ich kann mich zwar noch leicht ermüdet, aber mit frischem Mut wieder mit Sprachfragen beschäftigen. Und wer das Wort noch nicht kannte, hat nun einen schönen Helvetismus* gelernt.

*typisch schweizerischer sprachlicher Ausdruck

7 Gedanken zu „Dr. Bopp zügelt“

  1. @Micha: Stimmt, aber die Zeiten ändern sich: Meine kleine Nichte (so klein ist sie übrigens nicht mehr) redet auch im Dialekt von Pfèrd und Schmätterling statt von Ross und Summervogel.

    @Susa: zügellos, ein schöner Einfall! Bei dem Adjektiv kommen auch Schweizerdeutsch Sprechdende sogar mit Kontext ins Zweifeln.

  2. Ich wünsche Ihnen nun weniger Zügelstress und ein gutes Ankommen/Einleben in der neuen Stadt.

    Viele Grüße
    Regenwasser

  3. Und da fällt mir ein weiteres Wort auf, das beim Zügeln wichtig ist, das aber im allgemeinen Sprachgebrauch auch zwei ganz andere Bedeutungen haben kann:

    Dr. Bopp hat die neue Wohnung eingeräumt.

    Bei meinem Zügeln hat mir die Bank einen Kredit eingeräumt.

    Wenn ich diesen Kredit mißbräuchlich verwendet hätte, hätte ich das sicher irgendwann einräumen müssen.

  4. Danke für die Beispiele. Und so gibt es noch viele andere Verben mit mehr als nur einer Bedeutung. Wichtig ist immer der Zusammenhang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert