Wie man die Geste „Daumen hoch!“ im Text richtig schreibt

Frage

Es gibt ja die Geste „Daumen hoch“. Wie sieht es aus, wenn ich das in einem Text erwähnen möchte? Schreibe ich

Er zeigte einen Daumen hoch
Er zeigte ein Daumen hoch
Er zeigte ein Daumen-hoch

oder schreibt man es eventuell ganz anders?

Antwort

Guten Tag Frau K.,

soweit ich weiß, gibt es keine feste Wendung, mit der man in einem Text ausdrückt, dass die Geste mit erhobenen Daumen gezeigt wird. Mögliche Formulierungen sind:

Er hielt den Daumen hoch.
Er stimmte mit erhobenem Daumen zu.
Er machte ein Daumen-hoch-Zeichen.
Er zeigte die Daumen-hoch-Geste.

Wenn Sie – eher umgangssprachlich – die Geste als allein stehenden Begriff benennen möchten, sollte Sie sie so schreiben:

Er zeigte/machte ein Daumen-hoch.

Die Schreibung mit Bindestrichen gilt nach der Rechtschreibregelung übrigens auch dann, wenn der Daumen nur digital hochgeht: das Daumen-hoch-Emoji.

Mit freundlichen Grüßen 👍

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „Wie man die Geste „Daumen hoch!“ im Text richtig schreibt“

  1. Hallo Dr. Bopp,

    müsste es beim alleinstehenden Begriff nicht so heißen:
    Er machte ein Daumen-Hoch?

    Also mit großem H. Ich war bisher der Auffassung, dass bei durchgekoppelten Substantiven das letzte Teilwort eigentlich immer großgeschrieben wird, weil es das “eigentliche” Substantiv ist und die vorigen Teilwörter dieses genauer bestimmen.

    Beispiele: Das Fahren. Was für ein Fahren? Das Mit-dem-Bus-Fahren.
    Das Hoch. Was für ein Hoch? Kein Zeigefinger-Hoch, sondern ein Daumen-Hoch.

    Ich bin mir hier aber selber nicht sicher, weil es “das Hoch” im Zusammenhang mit Fingern nicht eigenständig gibt, und es handelt sich ja nicht um eine Wetterfront.

    Vielleicht können Sie dazu etwas aufklären. Vielen Dank!

  2. Die Schreibung ein Daumen-hoch ist so korrekt.

    Bei durchgekoppelten Substantivzusammensetzungen ist das letzte Teilwort meisten ein Substantiv oder ein substantiviertes Wort:

    Hand-Augen-Koordination
    Berg-und-Tal-Bahn
    Langzeit-Studierende

    Das gilt auch bei substantivierten Infinitivgruppen. Das letzte Teilwort ist der substantivierte Infinitiv:

    das Fahren
    das Busfahren
    das Mit-dem-Bus-Fahren

    Das ist aber nicht immer der Fall. So zum Beispiel bei Begriffen aus dem Englischen:

    das Make-up
    das Knwow-how
    das Cross-over

    Auch bei substantivierten Begriffen wie den folgenden ist das letzte Teilwort kein Substantiv. Nichtsubstantive werden in Zusammensetzung mit Bindestrich außer am Wortanfang kleingeschrieben:

    kein Entweder-oder
    das Sowohl-als-auch
    Soziologie des Oben-ohne
    ein Daumen-hoch zeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert