Frage
Es geht um Sätze wie diese:
Sie geht die Treppe hinauf..
Er fällt die Leiter hinunter..
Handelt es sich bei „die Treppe“ bzw. „die Leiter“ um einen adverbialen Akkusativ (Streckenangabe) oder ein Akkusativobjekt? […]
Antwort
Guten Tag Frau S.,
Ihr Zweifel ist gut verständlich, denn diese Wortgruppen haben Merkmale beider Satzgliedarten. Es handelt sich hier aber eher um eine Adverbialbestimmung als um ein Akkusativobjekt. Warum?
- Wenn man den Satz ins (unpersönliche) Passiv umsetzt, bleibt der Akkusativ ein Akkusativ. Wäre er ein Akkusativobjekt, würde er im Passiv zum Subjekt, also zu einem Nominativ:
Sie geht den Berg hinauf.
Es wird den Berg hinaufgegangen.
(nicht: *Es wird der Berg hinaufgegangen)Er rennt den Abhang hinunter.
Es wird den Abhang hinuntergerannt.
(nicht: *Es wird der Abhang hinuntergerannt)
- Das Perfekt wird mit sein gebildet, während transitiven Verben (Verben mit einem Akkusativobjekt) in der Regel mit haben stehen:
Sie ist die Treppe hinaufgegangen.
(nicht: *Sie hat die Treppe hinaufgegangen)Er ist die Treppe hinuntergefallen.
(nicht: *Er hat die Treppe hinuntergefallen)Sie ist den Abhang hinuntergefahren.
(nicht: *Sie hat den Abhang hinuntergefahren)
- Die Adverbialbestimmung kommt in der gleichen Form auch zusammen mit einem Akkusativobjekt vor:
Er trägt den Hund die Treppe hinauf.
(Akkusativobjekt = den Hund)Sie hat ihn die Leiter hinuntergestoßen.
(Akkusativobjekt = ihn)Sie hat den Wagen den Abhang hinuntergefahren.
(Akkusativobjekt = den Wagen)
Aus diesen Gründen sind die Treppe und die Leiter in Ihren Beispielen als Adverbialbestimmungen (adverbiale Akkusative) anzusehen. Wie man genau fragen muss, ist allerdings nicht so einfach. Meist passt wo? (→ Adverbialbestimmung) allerdings etwas besser als wen oder was? (→ Akkusativobjekt):
Sie geht die Treppe hinauf – Wo geht sie hinauf?
Er ist die Leiter hinuntergefallen – Wo ist er hinuntergefallen?
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp