Blogspektrogramm 8

Die achte Ausgabe des Blogspektrogramms wird diesen Monat in Susanne Flachs Blog
*/ˈdɪ?kæf/ vorgestellt:

Auch diesmal gibt es viel Interessantes zu lesen:

  • über das Spiel mit Schriftsystemen in einer Kampagne der Stadt Seoul,
  • über die Erweiterung des Wortschatzes, wenn dieser Lücken aufweist,
  • über Hinweisschilder »Caution! This language is under construction!«,
  • über die Verlässlichkeit und Zitierbarkeit von Wikipediaartikeln,
  • über zweifelhafte Anglizismenkritik durch Englischsprachige,
  • über Korrektheit und Bedeutung der Formen nächste und näheste.

Viel Spaß beim Lesen!

Blogspektrogramm 8
Blogspektrogramm 7
Blogspektrogramm 6

Blogspektrogramm 5
Blogspektrogramm 4
Blogspektrogramm 3
Blogspektrogramm 2
Blogspektrogramm 1

Blogspektrogramm 7

Die siebte Ausgabe des Blogspektrogramms wird diesen Monat in Michael Manns Lexikographieblog vorgestellt:

Auch diesmal gibt es viel Interessantes zu lesen, nämlich:

  • wie man früher beim Drucken mit Fremdwörtern umging,
  • was „Irland auf Ramschniveau“ mit Metonymie zu tun hat,
  • was „Busen“ denn nun wirklich bedeutet,
  • dass ähnlich Aussehendes sehr Unterschiedliches bezeichnen kann,
  • inwieweit das deutsche Buchstabieralphabet antiquiert ist,
  • wie man „am Lachen sein“ schreiben sollte und schreiben könnte.

Viel Spaß beim Lesen!

Blogspektrogramm 7
Blogspektrogramm 6

Blogspektrogramm 5
Blogspektrogramm 4
Blogspektrogramm 3
Blogspektrogramm 2
Blogspektrogramm 1

Blogspektrogramm 6

Die sechste Ausgabe des Blogspektrogramms steht in diesem Monat wieder im Sprachlog von Anatol Stefanowitsch:

Auch diesmal gibt es viel Interessantes zur deutschen und anderen Sprachen zu lesen – und zu sehen. Mehr dazu, wie bereits gesagt, im Sprachlog. Viel Spaß beim Lesen!

Blogspektrogramm 6
Blogspektrogramm 5
Blogspektrogramm 4
Blogspektrogramm 3
Blogspektrogramm 2
Blogspektrogramm 1

Auch hier: Altweibersommer

Nachsommerwetter und insbesondere Altweibersommer sind Wörter, die in den letzten Tagen inflationär verwendet werden. Im Normalfall reagiere ich auf übertrieben Klischeeartiges und Hypemäßiges „offiziell“ mit passender Zurückhaltung und versuche ich „inoffiziell“, mich möglichst wenig darüber zu ärgern. In diesem Fall jedoch würde es mich in keiner Weise stören, wenn die Präsentatoren und Präsentorinnen der Wetterberichte den Arbeitsaufwand minimal halten und ihre Ansagen noch ein paar Tage lang unverändert wiederverwerten könnten. Meine Hoffnung scheint sich zu erfüllen. Es ist deshalb zu erwarten, dass dieser Tage an dieser Stelle nicht viel von mir zu erwarten ist. „Dr. Bopp“ genießt den Altweibersommer und hofft, dass Sie auch ein bisschen die Gelegenheit dazu haben.

Wenn ab morgen alle auf korrekte Adressangaben achten

Frau G. hat für ihre Frage das Kontaktformular verwendet. Dabei hat sie sich bei der Angabe ihrer E-Mail-Adresse wohl vertippt. Ich habe nämlich die Antwort postwendend zurückerhalten: user unknown, d.h. Empfänger(in) unbekannt.

Ich möchte alle Fragesteller und Kommentatorinnen wieder einmal bitten, auf die Angabe einer korrekten Antwortadresse zu achten, wenn sie das Kontaktformular verwenden. Wenn alle dies ab morgen tun, schicke ich nie mehr vergeblich Antworten ins Netz. Noch besser wäre natürlich ab heute.

Und hier dann die Antwort auf Frau G.s Frage:

Frage

Was bedeutet : „ab morgen“? Ist damit der morgige Tag gemeint oder erst der darauf folgende, also übermorgen?

Antwort

Sehr geehrte Frau G.,

ab morgen bedeutet von morgen an. Ein paar (hoffentlich) erläuternde Beispiele:

Wenn am 12. September gesagt wird, dass ein Pass ab morgen gültig ist, können Sie den Pass vom 13. September an benutzen. Der Pass ist am 13. bereits gültig.

Wenn der Zutritt ab nächstem Mittwoch nicht mehr möglich ist, bleiben die Türen bereits vom nächsten Mittwochmorgen an und nicht erst am nächsten Donnerstag verschlossen.

Wenn die Preise ab nächstem Monat erhöht werden, kann man nur noch bis zum Letzten des laufenden Monats günstiger „zuschlagen“. Am Ersten des folgenden Monats (und danach) ist es dann teurer.

Wenn ein Film für Jugendliche ab 16 Jahren freigegeben ist, dürfen Sechzehnjährige sich den Film anschauen, ohne sich älter machen zu müssen, als sie sind.

Etwas gar theoretisch ausgedrückt: Bei Zeitangaben mit ab ist die nach ab genannte Zeiteinheit inbegriffen. Bei ab morgen wird der morgige Tag also mitgezählt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Bei Zeitangaben ohne Artikelwort kann nach ab der Dativ oder der Akkusativ stehen (vgl. hier):

ab nächstem Mittwoch oder ab nächsten Mittwoch
ab nächstem Monat oder ab nächsten Monat
Jugendliche ab 16 Jahren oder Jugendliche ab 16 Jahre

PS: Eine ähnliche Frage wird hier behandelt: Bis oder bis einschließlich.

Die Radiorubrik

Am Freitag, dem 2. September, ziemlich genau um 08:45 startet bei Radio Basel eine Serie von Kurzbeiträgen mit „Dr. Bopp“. Ich werde dort jeweils am Freitag kurz (es dauert nicht länger als zwei Minuten) eine Sprachfrage beantworten. Wenn Sie Schweizerdeutsch verstehen – oder einfach mal hören wollen, dass es wirklich möglich ist, auf Schweizerdeutsch über Fragen der deutschen Grammatik zu reden – können Sie sich die Sendung gerne einmal anhören. Falls Ihnen die Sendezeit nicht zusagt: Man kann sich den Beitrag danach als Podcast auf der Website von Radio Basel (www.radiobasel.ch) anhören:

Seit Anfang 2012 sendet Radio Basel nicht mehr aus.

Blogspektrogramm 4

Die vierte Ausgabe des Blogspektrogramms finden Sie diesen Monat im Texttheater.

Diesmal geht es um das Wort Titelhuberei, um das sch, um Euro(s), um die Frauenfußballweltmeisterschaft, passend dazu um sicksche Kommentare zur Sprache in Frauenfußballkommentaren und darum, worauf er und sie sich beziehen. Es gibt also vieles, das an der deutschen Sprache Interessierte interessieren könnte!

Blogspektrogramm 3
Blogspektrogramm 2
Blogspektrogramm 1

Welche Künste gibt es auch im Plural?

Frage

Nach welchen Regeln haben z. B. Kochkunst und Malkunst einen Plural (…künste), Filmkunst aber nicht?

– Weitere Beispiele mit Pluralformen: Kriegskunst, Verführungskunst
– Weitere Beispiele ohne Pluralformen: Dichtkunst, Schmiedekunst

Antwort

Guten Tag Herr oder Frau Z.,

es gibt keine allgemeinen Regeln, die festlegen, welche Wörter einen Plural haben und welche nicht. Entscheidend sind die Bedeutung und der Gebrauch. Für Zusammensetzungen mit Kunst an zweiter Stelle gilt Folgendes:

Wörter wie Kochkunst, Malkunst, Filmkunst, Dichtkunst usw. haben keinen Plural, wenn es um die Kunst des Kochens, des Malens, des Filmemachens, des Dichtens usw. geht. Bei einigen dieser Wörter wird aber häufiger der Plural verwendet, wenn damit das Können, die Fähigkeiten auf einem gewissen Gebiet gemeint sind:

die Kochkünste der Küchenchefin
die Malkünste unserer Kleinen
die Verführungskünste eines Latin Lovers
usw.

Es gibt, wie gesagt, keine feste Regeln, bei welchen Wörtern dieser Plural vorkommt. Möglich ist er im Prinzip überall. Wenn ein solches Wort in unserem Wörterbuch Mehrzahlformen hat, bedeutet dies, dass der Lexikograph oder die Lexikographin in den zur Verfügung stehenden Wörterlisten und anderen Quellen solche Formen gefunden hat. Wenn keine Pluralformen angegeben werden, bedeutet dies entsprechend, dass zur Zeit der Spezifikation in den verfügbaren Quellen keine oder fast keine Pluralformen zu finden waren. Es bedeutet nicht, dass man nicht in einem bestimmten Zusammenhang von den Filmkünsten eines Urlaubscineasten oder den Dichtkünsten einer Hobbypoetin reden dürfte.

Bei der Bestimmung, ob ein Wort Pluralformen hat oder nicht, geht es bei abstrakten Begriffen wie …kunst oft um eine Art Gratwanderung zwischen dem, was theoretisch möglich ist, und dem, was wirklich (einigermaßen regelmäßig) vorkommt. Es ist deshalb leider nicht immer möglich, eine in jeder Hinsicht konsequente Darstellung anzubieten. So weit reichen unsere Wörterbuchkünste leider nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp