Performant, gibt es das?

Frage

Existiert eigentlich das Wort performant im Deutschen? Ich lese das Wort bei „führenden“ technischen Online-Portalen […] und habe es selbst textlich ebenfalls schon verwendet.

Antwort

Sehr geehrter Herr T.,

wenn Sie das Wort verwenden und es auch in führenden Online-Publikationen zu finden ist, dann gibt es das Wort. Die Frage ist nur, ob performant ein „gutes“ deutsches Wort ist. So wie ich das auf die Schnelle beurteilen kann, ist es ein im IT-Bereich sehr übliches Fachwort, das sich lautlich und formal gut in den bestehenden Fremdwortschatz einfügt. Ich finde es deshalb ein „gutes“ Fachwort. In der Allgemeinsprache würde ich es aber nicht verwenden. Dort verwendet man vielleicht besser zum Beispiel leistungsfähig, leistungsstark oder je nachdem ein anderes, bekannteres Fremdwort wie effizient.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

TOP?

Nachdem ich vor kurzem so stolz auf meine detektivischen Fähigkeiten war, muss ich gestehen, dass ich bei dieser Frage zu keinem Ergebnis gekommen bin. Vielleicht kennt ein freundlicher Leser oder eine freundliche Leserin die Antwort und ist so nett, dies J. und mir mitzuteilen.

Frage

In Wien wohne ich in TOP 15. Ich merke, dass in Wien neben jeder Haustürklingel steht das Wort ‘TOP,’ und es muss voll bedeuten „Haustürnummer“ bzw. „Apartment-Nummer“. Woher kommt das Wort? Ist es eine Abkürzung?

Antwort

Guten Tag J.,

TOP steht vor allem in österreichischen Adressen tatsächlich für Türnummer oder Wohnungsnummer. Zum Beispiel:

Herzog-Friedrich-Straße 15, TOP 3

Wofür die Abkürzung TOP genau steht oder ob es überhaupt eine Abkürzung ist, konnte ich leider nicht herausfinden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Stassage?

Für die Beantwortung dieser Frage war einiges detektivische Gespür notwendig. Ich war dann auch sehr mit mir zufrieden, als ich die Antwort gefunden hatte. Zum Ehrentitel Dr. Sherlock Bopp reicht es allerdings noch nicht.

Frage

In einem Text ist das Wort Stassage aufgetaucht. Keiner kann mir sagen was dieses Wort bedeutet. Ich finde es auch in keinem Wörterbuch oder Lexikon. Vielleicht können sie mir weiterhelfen.

Antwort

Sehr geehrter Herr G.,

auch ich kenne das Wort Stassage nicht. Es scheint der Name eines FORTRAN-Programms für Geowissenschaftler zu sein. Ich vermute allerdings eher, dass es sich um einen Fehler handelt. Weshalb?

Bis ungefähr zum Zweiten Weltkrieg wurden deutsche Texte in Frakturschrift gedruckt. Danach setzte sich die heute verwendete Antiquaschrift durch. Eine der Schwierigkeiten der Frakturschrift ist für uns Antiqua-gewöhnten Leser die Unterscheidung zwischen den Buchstaben s und f im Wortinnern. Diese beiden Buchstaben sehen in Fraktur nämlich fast gleich aus. Sehen Sie hier Staffage – Stassage in Fraktur:

Könnte es sein, dass der Text, in dem sie das Wort gefunden haben, bereits älter ist? Dann ist es möglich, dass jemand bei der Umsetzung von Fraktur zu Antiqua das Wort Staffage fälschlich als Stassage wiedergegeben hat. Das Wort Staffage gibt es nämlich. Ich zitiere aus Wahrig: „(schmückendes) Beiwerk, Nebensächliches, zusätzliche Ausstattung“.  Es wurde vom Verb staffieren abgeleitet, das wir vor allem noch in ausstaffieren kennen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Informationen zur Frakturschrift finden Sie u.a. in Wikipedia.

Nachtrag

Wie mir Herr G. freundlicherweise mitteilte, hatte ich mit meiner Vermutung recht. Es ging im Text um Personen, die in einem Bild nicht das Hauptmotiv, sondern nur Staffage sind. Wie bereits gesagt: Zum Sherlock Holmes reicht es nicht, aber fast jeder fängt einmal klein an.

Abrechenbar und abrechnungsfähig

Frage

Gibt es in der deutschen Sprache das Wort abrechenbar? Dieses Wort habe ich im medizinischen Kontext gehört: abrechenbare Diagnose oder abrechenbare Leistung. Worin besteht der Unterschied zwischen abrechenbar und abrechnungsfähig?

Antwort

Sehr geehrte Frau G.,

das Wort abrechenbar gibt es, und wenn es das Wort noch nicht gäbe, könnte man es ganz einfach bilden. Das Suffix -bar ist die bei der Bildung von neuen Adjektiven aus Verben am häufigsten vorkommende Endung. Es drückt unter anderem aus, dass die Verbhandlung mit jemandem oder etwas gemacht werden kann (z.B. lieferbar, trennbar, abwaschbar, auswechselbar). Es kann bei sehr, sehr vielen Verben verwendet werden, so dass es ständig zu neuen Wortbildungen kommt: abrufbar, herunterladbar, downloadbar, ergoogelbare Info, scannbare Barcodes usw.

Das Adjektiv abrechenbar bedeutet also so etwas wie sich abrechnen lassend. Auch abrechnungfähig sagt man von etwas, das sich abrechnen lässt. Die Wörter abrechenbar und abrechnungsfähig haben also die gleiche Bedeutung. Ob sie überall in gleicher Weise verwendet werden, weiß ich leider nicht. Im Prinzip müsste aber eine abrechenbare Leistung dasselbe sein wie eine abrechnungsfähige Leistung.

Abrechenbares Laub wäre dann aber wieder etwas ganz anderes. Das könnte man von Laub sagen, das sich vom Rasen abrechen lässt. Da dies für alles Laub gilt, ist dieses abrechenbar wohl eher überflüssig.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Blog und Weblog in Canoonet

Frage

Mir ist aufgefallen, dass Canoonet mit Suchbegriffen wie Blog, Weblog oder bloggen nichts anfangen kann bzw. keine Einträge findet, obwohl diese Begriffe doch mittlerweile auch im Duden zu finden sind. Das hat mich etwas gewundert, da Canoonet doch ansonsten das m. E. vollständigste freie Wörterbuch zur Verfügung stellt.

Antwort

Sehr geehrter Herr S.,

den Schönheitspreis verdient es tatsächlich nicht, aber es ist auch nicht so erstaunlich. Das Wort Blog ist uns bei der letzten Aktualisierung der Wörterbuchdaten ganz einfach durch die Lappen gegangen. Zusammen mit bloggen, Blogger, Bloggerin und Weblog steht es seit einiger Zeit auf der Liste der aufzunehmenden Wörter. Da die Erweiterung des Wörterbuches und die damit zusammenhängende Datenaktualisierung sehr aufwendig sind und zurzeit leider nicht erste Priorität haben, könnte es noch ein Weilchen dauern, bis das Wort Blog online auf Canoonet abfragbar sein wird.

Für solche Fälle gibt es dann die Möglichkeit, Fragen an die Menschen von Canoonet zu richten. Das ist zwar aufwendiger und dauert länger, dafür ist die Antwort manchmal etwas ausführlicher:

Es gibt Leute, die behaupten, dass es unbedingt, nur und ausschließlich das Blog sein müsse. Blog ist eine verkürzte Form von Weblog. Der Teil log steht für das englische logbook, das auf Deutsch das Logbuch heißt. Deshalb müsse es auch unbedingt das Log, das Weblog und das Blog heißen. Die deutsche Sprachgemeinschaft hält sich aber nicht an diese ziemlich lange Ursprungsgeschichte (vor allem der Schritt von Weblog zu Blog ist recht undurchsichtig) und verwendet fast ebenso häufig der Blog. Das hat zum Beispiel Duden und Wahrig dazu gebracht, der Blog als Variante von das Blog aufzunehmen. Auch in Canoonet werden wir beide Möglichkeiten angeben. Wenn Sie aber ganz sicher sein wollen, dass Ihnen wirklich niemand je vorwirft, der Blog sei falsch, können Sie am besten das Blog verwenden. Aber wie gesagt: Zusammen mit anderen Wörterbüchern sind wir der Meinung, dass auch der Blog als richtig zu gelten hat.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Argumente einbrauchen

Frage

I cannot find the verb einbrauchen. Canoonet says „Keine Einträge gefunden“. What does this word mean?

Antwort

Auf die Frage, was das Wort einbrauchen bedeute, musste ich Herrn G. die Antwort vorerst schuldig bleiben. Ich weiß, dass man neue Autos einfahren sollte. Ich habe gelesen, dass Musiker neue Instrumente einspielen. Ich habe auch schon in verschiedenen Western gesehen, dass wagemutige Cowboys wilde Mustangs einreiten. Das Verb einbrauchen kenne ich aber nicht.

Eine erste Nachfrage ergab, dass Herr G. das Partizip eingebraucht in einer Zeitung gelesen hatte. Aber auch mit dem Partizip konnte ich nicht viel mehr anfangen. Erst mit Hilfe des Kontextes wurde es klarer: „Eine entsprechende Initiative solle nach der Sommerpause […] eingebraucht werden …“ Vielleicht wäre es ganz gut, wenn eine Initiative erst einmal ein bisschen eingebraucht würde, bevor man sie lanciert. Doch was tut man normalerweise mit der Initiative: Man ergreift sie, überlässt sie anderen, entfaltet sie und – wenn es sich um eine politische Initiative handelt – man bringt sie zum Beispiel in den Bundesrat ein.

Damit war mir die Sache endlich klar: ein Tippfehler. Gemeint ist nicht eingebraucht sondern eingebracht: „Die Initiative solle nach der Sommerpause […] eingebracht werden“. Fall gelöst: nicht einbrauchen, sondern einbringen. Und doch ist es ein bisschen schade, denn das Verb einbrauchen fing schon an mir zu gefallen. Es wäre manchmal gar nicht so schlecht, wenn Argumente zur Erhöhung ihrer Stichhaltigkeit erst einmal kurz eingebraucht würden, bevor sie eingebracht werden. Das könnte manche langwierige Diskussion um einiges verkürzen.

So eine frabannte Ähnlichkeit

Frage

Karl Valentin, ein Münchner Komiker der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts, benutzte in einem seiner Dialoge das Wort frabannt im Satz „So eine frabannte Ähnlichkeit!“ Könnten Sie die Wortbedeutung erforschen?

Antwort

Sehr geehrter Herr G.,

das Wort frabannt kenne ich nicht und ich kann es auch nirgendwo finden. Ich vermute allerdings stark, dass Karl Valentins Worte, wenn man sie ins Standarddeutsche „übersetzt“, die folgenden wären: „So eine frappante Ähnlichkeit!“

Das aus dem Französischen stammende Wort frappant bedeutet überraschend, verblüffend. Im Französischen bedeutet frapper eigentlich schlagen, treffen, aber man braucht nicht allzu viel Fantasie, um den Schritt zur übertragenen Bedeutung überraschen, verblüffen zu verstehen. Wenn man sich dabei noch den übersteigerten Gesichtsausdruck eines den Überraschten darstellenden Komikers oder Pantomimen vorstellt, ist es sogar ein sehr passendes und einleuchtendes Bild. Mit dieser Bedeutung gibt es das Verb auch im älteren, gehobenen Deutsch: frappieren.

Das Adjektiv frappant kommt übrigens nicht ausschließlich, aber doch sehr häufig zusammen mit Ähnlichkeit vor:

So eine frappante Ähnlichkeit.
Die Ähnlichkeit war frappant.
Sie gleichen sich in frappanter Weise.

Sehen Sie auch frappant in Canoonet und DWDS.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Das Rakentengeschoss

Frage

Darf ich Sie fragen, was ein „Rakentengeschoss“ ist? [Siehe Rechtschreibung.] Diese Entenart ist mir bisher nicht bekannt.

Antwort

Sehr geehrter Herr M.,

kennen Sie das Rakentengeschoss nicht? Bei der Rakente handelt es sich entweder um eine Ente aus dem arabischen Emirat Ra’s al-Chaima (R.A.K.) oder um eine Ente, die vor dem Braten in türkischem Raki mariniert wird. Entsprechend hat auch das Wort Rakentengeschoss zwei Bedeutungen:

  • ein bestimmtes Geschoss mit dem man in der Türkei Enten für das bereits erwähnte Gericht schießt, weil normale Schrotkugeln in Kombination mit Raki den Geschmack der gebratenen Ente verderben können;
  • die Ausscheidung der Ente aus den Arabischen Emiraten, die als eine der wenigen Entenarten sich nur im Flug „erleichtert“, so dass man in der Nähe des Ententeichs von Ra’s al-Chaima Gefahr läuft, von Rakentengeschossen getroffen zu werden.

Wir werden den Fehler natürlich korrigieren und das Rakentengeschoss in ein Raketengeschoss umwandeln. Es könnte aber leider eine Weile dauern, bis diese Korrektur online auf Canoonet zu sehen sein wird.

Vielen Dank für den Hinweis und freundliche Grüße

Dr. Bopp

Alte Wörter: alldieweil

Frage

Ich nutze Ihr Wörterbuch häufig und bin sehr zufrieden. Nur, warum fehlt dort die schöne deutsche Konjunktion alldieweil? Musste dafür eigens in einem Papierbuch nachschlagen.

Antwort

Sehr geehrter Herr T.,

da sieht man wieder einmal, dass Papierbücher immer noch ganz nützlich sein können. Ich denke auch, dass sie ihre Rolle – wenn es überhaupt je so weit kommt – in vielen „Anwendungsbereichen“ nicht so bald ausgespielt haben werden. Aber Ihre Frage war ja eine ganz andere.

Die schöne Konjunktion alldieweil steht nicht in unserem Wörterbuch, weil sie nach unseren Quellen veraltet ist und wir im Prinzip keine veralteten Wörter aufnehmen. Für einen historischeren Blick auf den deutschen Wortschatz verweisen wir Sie auf das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Nachtrag
Für Blogleser und -leserinnen, die diese Konjunktion nicht mehr so richtig einordnen können: Sie bedeutet weil. Ich musste diese Bedeutung auch erst nachschlagen, alldieweil ich sie nicht kannte.

meinereiner

Frage

Ich möchte alles über meinereiner wissen, d.h. nicht über mich, sondern über das Wort – wenn es denn nur eines ist und nicht zwei – meinereiner. Ist es so richtig geschrieben? Oder schreibt man es groß und/oder getrennt? Ist es im ganzen deutschen Sprachraum gebräuchlich? Woher kommt es?

Antwort

Sehr geehrte Frau Z.,

um es gleich vorwegzunehmen: Woher meinereiner kommt, weiß ich leider nicht genau. Es ist eine scherzhafte Variante des umgangssprachlichen unsereiner, das die Bedeutung hat jemand wie wir, jemand wie ich. Ich würde deshalb empfehlen, das Wort wie unsereiner zusammen- und kleinzuschreiben: meinereiner.

Es wird anstelle von ich oder jemand wie ich verwendet: Das weiß meinereiner nicht. Es kann aber auch die Stelle von (jemanden wie) mich und (jemandem wie) mir einnehmen: für meinereiner, mit meinereiner. Obwohl es eigentlich wie unsereiner gebeugt werden müsste (für unsereinen, mit unsereinem), geschieht das offenbar nur sehr selten.

Das Wort wird oft mit der Zeichentrickfigur Bugs Bunny assoziiert. Das möhrenknabbernde Langohr verwendete es in der deutschen Synchronfassung. Ob Bugs Bunny auch wirklich der Erfinder und Förderer des Wortes ist oder ob es schon früher verwendet wurde, weiß ich leider nicht. Aber bis zum Beweis des Gegenteils ist diese Erklärung eigentlich viel zu schön, um nicht wahr zu sein.

Wissenswert ist weiter, dass es wie bei unsereiner/unsereins auch bei meinereiner die Variante meinereins gibt. Und wenn Sie mehr darüber wissen, lassen Sie es [Ich wollte der Versuchung eigentlich widerstehen, kann es aber doch nicht lassen:] meinereins bitte wissen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp