Fussball Club statt Fußballclub?

Frage

Ich habe eine Frage zum Wort Fußball . Die deutsche Rechtschreibung für das Wort Fußball ist eindeutig. Doch wenn das Wort Fußball für die Bezeichnung eines Fußballvereines verwendet wird, darf man dann das Wort sozusagen als Eigenname mit ss schreiben? Im konkreten Fall geht es um den Fußballverein Berliner Fussball Club Dynamo, die offizielle Abkürzung lautet BFC Dynamo.

Antwort

Sehr geehrter Herr Z.,

schreiben dürfen Sie im Prinzip so, wie Sie wollen, außer an der Schule und bei staatlichen Stellen. Die Rechtschreibung ist nämlich, grob gesagt, nur in diesen beiden Bereichen verbindlich. Wenn man sich aber – wie auch ich es empfehle – an die Rechtschreibregeln hält, schreibt man Fußball, nicht Fussball.

Beim BFC Dynamo spielt, wie Sie richtig vermuten, etwas anderes eine Rolle. Die Schreibung Berliner Fussball Club Dynamo kommt im Logo des Clubs vor. Es ist sogar eine Schutzmarke (oder soll es werden). In diesem Bereich, dem Bereich der Eigennamen, gelten die Rechtschreibregeln nur bedingt: Man kann seinen Club, seine Firma usw. so nennen und schreiben, wie man will. Insofern „darf“ also dieser Berliner Fußballclub in seinem Clublogo die Schreibung Fussball verwenden. Das Logo enthält übrigens noch einen zweiten „Fehler“: Fußballclub schreibt man zusammen.

Ein anderes Beispiel (über das sich, so weit ich weiß, kaum jemand aufregt) für eine von der amtlichen Regelung abweichende Schreibung dieser Art ist die geschützte Handelsmarke Meissener Porzellan der Meißener Firma Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH.

Es könnte sein, dass mehr oder weniger international orientierte Institutionen lieber ein Logo mit ss als eines mit dem außerhalb des deutschen Sprachraums nicht ganz so bekannten ß verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Fahrradtürchen und Bergtürlein

Frage

Probleme bereitet mir die Diminutivform von Tour. Kürzlich las ich Türchen. Gibt es überhaupt ein Wort dafür?

Antwort

Sehr geehrte Frau M.,

wenn man zu Tour eine Diminutivform bildet, lautet sie wohl Türchen oder Türlein. Diese Formen fallen lautlich und in der Schreibung mit den Verkleinerungsformen von Tür zusammen, aber das sollte normalerweise dank dem Satzzusammenhang zu keinerlei Verständigungsproblemen führen. Es ist also möglich, einen Diminutiv von Tour zu bilden und zu verwenden. Standardsprachlich sind diese Formen allerdings nicht üblich. Man spricht dann eher von einer kleinen Tour. Umgangssprachlich ist jedoch gar nichts dagegen einzuwenden, am Wochenende bei schönem Wetter je nach landschaftlicher Beschaffenheit der Umgebung ein erholsames Fahrradtürchen oder ein gemütliches Bergtürlein zu unternehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Was ich in der Bretagne über Großbritannien lernte

„Reisen bildet“, sagt man. So weiß ich jetzt zum Beispiel, dass man in der Bretagne bestens Austern, Muscheln und andere Meeresbewohner essen kann, dass es dort guten Cidre (Apfelwein) zu trinken gibt und dass die Crêpes in der bretonischen Küche erfunden worden sind. Auch „richtige“ Kultur findet man en masse: von frühgeschichtlichen Megalithen über mittelalterliche Bauten bis hin zu moderner Kunst. Ich habe außerdem gelernt, wo das groß in Großbritannien herkommt.

Zur Zeit der alten Römer hieß der römisch besetzte Teil Großbritanniens Brit(t)annia. Die Bretagne wurde Aremorica genannt. Letzteres kommt aus dem Keltischen und soll Land am Meer bedeuten. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches wanderten viele britannische Kelten von ihrer Insel nach Aremorica aus und verdrängten im Laufe der Zeit die dort herrschende, schon weitgehend romanisierte Kultur. So ersetzte auch der Name ihrer ursprünglichen Heimat den Namen Aremorica fast vollständig. Es gab also zwei Britannien: das ursprüngliche, große Britannien auf der Insel und das kleine Britannien auf dem Festland. Dies ist eine stark vereinfachte Darstellung der historischen Zusammenhänge, aber sie erklärt, wie Großbritannien zum Zusatz groß in seinem Namen kam. Viel besser sieht man diesen Zusammenhang im Französischen, wo man die Bretagne natürlich la Bretagne und Großbritannien la Grande-Bretagne nennt.

Interessant ist auch, dass die heutigen Bretonen zwar eine keltische Sprache sprechen, dass dies aber nicht die direkte Nachfolgerin der Sprache ist, in der sich Asterix, Obelix und andere Gallier unterhielten. Das gallische Keltisch war wahrscheinlich bereits ausgestorben, als die Keltisch sprechenden Britannier in die Bretagne einwanderten. Die heutigen Bretonen sind also zumindest kulturhistorisch gesehen keine Gallier, sondern vor langer Zeit eingewanderte Briten.

So viel über Kelten, Gallier, Britannier und Bretonen. Nach diesem urlaubsbedingten historischen Ausflug wende ich mich ab morgen wieder Fragen über die deutsche Sprache zu.

Urlaub

Dr. Bopp macht Urlaub. Ich kann deshalb Ihre wichtigen und weniger wichtigen Fragen zurzeit leider nicht beantworten. Nach dem 12. Juni stehe ich hoffentlich wieder frisch und munter für Ihre Fragen zur Verfügung.

Das heißt natürlich nicht, dass Canoonet einfach stillliegt. Unser Team wird dafür sorgen, dass die unter www.canoonet.eu verfügbaren Sprachdienste wie immer vierundzwanzig Stunden am Tag online verfügbar sind.

Das Nadelöhr

Gestern musste ich einen Hosenknopf annähen. Wissendes, verständnisvolles oder schadenfrohes Lächeln ist hier nicht angebracht: Er wurde nicht aufgrund wachsender Leibesfülle vom Hosenbund gesprengt. Es war so ein Knopf mit zu scharfen Knopflochrändchen, die den Faden langsam durchtrennen. Den Knopf (einen anderen natürlich) habe ich an der genau gleichen Stelle angenäht und die Hose passt noch immer. So!

Problematischer war das Nadelöhr. Das Einfädeln (was für eine schöne Wortbildung!) gelang mir erst, als ich mich zum Licht drehte und die Arme etwas streckte. Wie ich vernehmen musste, sind das untrüglichen Vorboten der Lesebrille. Das oben noch unpassende Lächeln sei hier zugestanden.

Dass das Verb einfädeln so schön ist, merkte ich erst, als ich es aufschrieb. Beim Hosenknopfannähen fiel mir etwas anderes auf: das Wort Öhr. Es hat so etwas eigentümlich Altertümliches. Meine Vermutung, dass es mit Ohr zu tun haben könnte, wurde nach kurzer Suche im Wörterbuch bestätigt. Es ist eine alte Ableitung von Ohr mit der ursprünglichen Bedeutung ohrartige Öffnung.

Das Bild des „Nadelohrs“ findet man zum Beispiel auch im polnischen ucho igielne und im tschechischen ucho jehly (in beiden Sprachen ucho = Ohr). Ebenfalls recht gebräuchlich ist das Bild des „Nadelauges“: englisch eye, spanisch ojo, schwedisch öga. Ganz sachlich sind wieder andere Sprachen wie zum Beispiel das Portugiesische und das Türkische: Sowohl buraco da agulha als iğne deliği bedeuten einfach Nadelloch.

Mit unserem Öhr sind wir übrigens nicht die einzigen, die ein eigenes Wort speziell für die Öffnung in der Nadel haben. Im Italienischen gibt es das Wort cruna, das – auch ein schönes Bild – wahrscheinlich auf corona = Krone zurückgeht. Beim französischen Wort le chas ist die Herkunft schlichtweg unbekannt.

So kann man über das kurze Wort für das kleine Loch in der Nadel einen ganzen Artikel schreiben, auch dann, wenn man die biblische Kamel-Nadelöhr-Metapher (fast) unerwähnt lässt.

Der ersatzweise Ausbilder

Frage

Beim Lesen des Konzepts eines Berichts über ein Praktikum stieß ich auf folgende Formulierung: „Mein ersatzweiser Ausbilder und ich fuhren zu einem Kunden.“ Der neue Ausbilder hatte den Satz folgendermaßen verbessert: „Mein ersatzweise Ausbilder und ich fuhren zu einem Kunden.“ Letztere Version ist meiner Meinung nach definitiv falsch. Bei der anschließenden Diskussion im Kreise der Mitarbeiter fanden sich dennoch einige, die ersatzweise anstatt ersatzweiser als in diesem Zusammenhang richtige Schreibweise deklarierten.

Um durch die nun entstandene Unsicherheit das hervorragende Betriebsklima nicht zu beeinträchtigen (richtig ist: um nun zu wissen, wer Recht hat), bitte ich um Klärung.

Antwort

Sehr geehrter Herr M.,

um es gleich vorwegzunehmen: niemand hat recht. Weder mein ersatzweiser Ausbilder noch mein ersatzweise Ausbilder sind im Standarddeutschen akzeptierte Formen. Die Begründung ist etwas komplizierter:

Die mit -weise gebildeten Wörter sind eigentlich Adverbien, d. h. sie bestimmen Verben. Zum Beispiel:

ersatzweise ausbilden
ansatzweise verstehen
stichprobenweise prüfen
stufenweise abbauen

Diese Adverbien können unter bestimmten Umständen auch wie Adjektive vor einem Substantiv stehen und dann wie Adjektive gebeugt werden. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn das Substantiv, das sie bestimmen, die Verbhandlung ausdrückt:

ersatzweises Ausbilden
ansatzweises Verstehen
stichprobenweise Prüfung
stufenweiser Abbau

Beim Wort Ausbilder handelt es sich zwar auch um ein von einem Verb abgeleitetes Substantiv, es bezeichnet aber nicht die Handlung, sondern den Handelnden. Deshalb kann das Adverb ersatzweise nicht wie ein Adjektiv vor ihm stehen.

NICHT: ein ersatzweiser Ausbilder
NICHT: ein stichprobenweiser Prüfer
NICHT: ein ansatzweiser Plan
NICHT: stufenweise Stromschnellen

Es ist ebenfalls nicht möglich, von der Wortgruppe ersatzweise ausbilden als Ganzes mit der Endung -er ein Wort abzuleiten:

NICHT: ein ersatzweise Ausbilder
NICHT: ein Ersatzweiseausbilder o. Ersatzweise-Ausbilder

Anstelle von mein ersatzweise Ausbilder oder mein ersatzweiser Ausbilder sollte deshalb eine andere Formulierung verwendet werden. Zum Beispiel:

mit meinem Ersatzausbilder

oder vielleicht besser:

mit dem stellvertretenden Ausbilder
mit dem Stellvertreter meines Ausbilders
mit dem Nachfolger meines Ausbilders
mit meinem neuen Ausbilder

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Die 60-Jährige

Gestern, am 23. Mai, wurde sie sechzig. Jetzt ist sie sechzig Jahre alt. Eine sechzigjährige (60-jährige), quicklebendige Dame. Es ist eine ungewöhnliche Sechzigjährige (60-Jährige). Sie hat zum Beispiel keine Privatadresse, an die man die Karte mit der großen goldenen Sechzig schicken könnte. Ich weiß darum gar nicht so recht, ob und wie ich ihr zum Sechzigsten gratulieren soll. Mit oder ohne Gratulationen: es ist ein schönes Jubiläum. Ihrem sechsundsechzigjährigen (66-jährigen) Präsidenten kann man übrigens ganz ohne Ob und Wie zur Wiederwahl gratulieren.

Es geht hier natürlich auch ein ganz kleines bisschen um die Wörter sechzig und sechzigjährig.

Der Plural und die Fugenelemente

Frage

Ich habe eine Frage zur Bildung von Nomenkomposita. Ist die Verwendung von Fugenelementen bei der Zusammensetzung zweier Nomen eine „Kann“-Regel oder gibt es klare Regeln? Beispiele:

Dokumentart oder Dokumentenart
Hausreihe oder Häuserreihe

In beiden Begriffen macht meines Erachtens im ersten Nomen nur der Plural einen Sinn. Sind beide Schreibweisen erlaubt oder gibt es Richtlinien?

Antwort

Sehr geehrter Herr T.,

die Fugenelemente bei der Wortzusammensetzung sind ein sehr komplexes Thema. Es gibt ein paar feste Regeln und sonst nur mehr oder weniger starke Tendenzen. Richtig ist, was üblich ist. Deshalb steht auf der zitierten Seite kann.

Zuerst zwei Beispiele für feste Regeln:

  • Nach Substantiven mit der Endungen -heit, -keit, -ling, -schaft, -ung, -ion, -ität muss immer das Fugenelement s stehen. Zum Beispiel:

Einheitswurst, Unabhängigkeitsbewegung, Lehrlingswesen, Eigenschaftswort, änderungswürdig, Munitionsdepot, Universitätsgebäude

  • Nach Substantiven, die den Genitiv und den Plural mit der Endung en bilden, muss das Fugenelement en stehen. Zum Beispiel:

Artisteneingang, Menschenleben, Pilotenbrille, bärenstark, Affenschwanz

In vielen anderen Fällen, kann ein Fugenelement stehen. Sehen Sie dazu die Seite über die Fugenelemente und von dort aus die einzelnen Fugenelemente.

Die Fugenelemente entsprachen ursprünglich meist Flexionsendungen (Plural, Genitiv). Sie haben diese Funktion aber zu einem großen Teil verloren. Ob man ein Fugenelement verwendet oder nicht, hat sehr oft nichts mit einem genitivischen oder pluralischen Charakter der Zusammensetzung zu tun. Zum Beispiel:

  • Ein Hundebiss wird nicht durch mehrere Hunde verursacht.
  • Eine Kinderhand gehört nur einem Kind.
  • Für Erdnussbutter braucht man viele Erdnüsse.
  • In einer Baumreihe steht mehr als ein Baum.

Wichtig ist oft nicht die Bedeutung, sondern die Form. Dabei spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Als Faustregel (die leider lange nicht immer funktioniert) kann gelten, dass man dann ein Fugenelement verwendet, wenn auch andere Zusammensetzungen mit dem gleichen Wort an erster Stelle ein Fugenelement haben. Zum Beispiel:

  1. Hund + Jäckchen = ?
  2. Hundebesitzer, Hundehütte, Hundeleben, Hundesteuer usw.
  3. Hund + Jäckchen = Hundejäckchen

Nun zu Ihren Beispielen:

Dokumentenart ist korrekt gebildet, denn mit Dokument gebildete Zusammensetzungen haben üblicherweise das Fugenelement en (vgl. Dokumentenmappe, Dokumentensammlung, dokumentenecht). Das Pluralargument wäre hier nur zum Teil überzeugend, denn der Plural von Dokument ist Dokumente, nicht Dokumenten. Weiter kommen auch Dokumentsammlung und Dokumentmappe häufiger vor, so dass Dokumentart nicht als falsch, sondern nur als weniger üblich bezeichnet werden sollte.

Sowohl Hausreihe als Häuserreihe sind korrekt gebildet. Zwar gibt Häuserreihe den Plural wieder (man braucht ja mehrere Häuser für eine Reihe), aber das oben stehende Beispiel Baumreihe (nicht Bäumereihe!) zeigt, dass es nicht notwendig ist, den Pluralaspekt in der Zusammensetzung auszudrücken. Es gibt jedoch viele Zusammensetzungen der Form Häuser-, in denen auch mehrere Häuser gemeint sind (Häuserblock, Häusermeer, Häuserschlucht u.a.). Dies ist wahrscheinlich der Grund dafür, dass in diesem Fall Häuserreihe üblicher ist als Hausreihe.

Wie Sie sehen, sind die Fugenelemente ein wirklich sehr komplexes Thema – so komplex, dass Sie sich meistens besser auf Ihr Sprachgefühl als auf Regeln verlassen können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Der Haupteingang im/ins Rathaus

Frage

Ich muss ein Protokoll verfassen und bin mit einem Kollegen uneins. Wie lautet der Satz richtig: „Eine Aktion des Rates war die Beteiligung am barrierefreien Umbau des Haupteingangs im Rathaus oder ins Rathaus“?

Antwort

Sehr geehrter Herr K.,

beide Formulierungen klingen eher unüblich. Doch Sie wollen wahrscheinlich wissen, wer recht hat. Die Antwort lautet wieder einmal: Beides ist möglich.

Wenn Sie vom Haupteingang im Rathaus reden, behandeln Sie den Haupteingang als einen Gebäudeteil wie zum Beispiel die Empfangshalle, den Treppenaufgang usw. Wenn Sie Haupteingang ins Rathaus sagen, reden Sie vom Haupteingang als dem Ort, der den Zugang zum Rathaus ermöglicht. Beide Sichtweisen sind möglich.

Das ist aber noch nicht alles: Die meiner Meinung nach üblichste und unproblematischste Formulierung ist Haupteingang des Rathauses: „Eine Aktion des Rates war die Beteiligung am barrierefreien Umbau des Haupteingangs des Rathauses.“

Das Schöne und manchmal ärgerlich Verwirrende an der Sprache ist, dass es fast immer mehrere Ausdrucksmöglichkeiten gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Ein norwegischer Sänger in der russischen Hauptstadt

Wie es sich für einen seriösen Sprachwissenschaftler nicht gehört, habe ich auch dieses Jahr wieder mit viel Vergnügen, einem Gläschen Wein und etwas zum Knabbern den Liederwettbewerb der Eurovision am Fernsehen verfolgt. Die deutschsprachigen Länder waren dabei ziemlich untervertreten, da gar kein österreichisches Lied angemeldet worden war, es noch nie einen liechtensteinischen Beitrag gegeben hat und die schweizerischen musikalischen Abgesandten im Halbfinale völlig zu Unrecht nicht genügend Stimmen für die Teilnahme am Finale für sich gewinnen konnten. Für die anderen Länder, in denen Deutsch eine Amtssprache ist, gilt, dass die letzten italienischen und luxemburgischen Teilnahmen schon Jahre zurückliegen und der belgische Elvis-Imitator es etwas weniger unerwartet als der Schweizer Beitrag nicht ins Finale geschafft hatte.

Als großer Geldgeber der Eurovision konnte nur Deutschland, ohne eine Vorrunde durchstehen zu müssen, direkt am Finale in der russischen Hauptstadt teilnehmen. Es gab dann also doch einen Beitrag aus deutschsprachigen Landen. Allerdings stand (oder besser: wand sich) dort ein amerikanischer Sänger mit einem englisch gesungenen Lied, aber im Rahmen des europäischen Gedankens und der gesamteuropäischen Unterhaltung sei dies zugestanden. Den Erfolg des deutschen Beitrags kann man, gelinde gesagt, mit mäßig umschreiben, was – nichts für ungut – die Qualität des Songs recht gut widerspiegelt.

Überwältigend gewonnen hat dann in der osteuropäischen Metropole ein junger norwegischer Sänger mit weißrussischen Wurzeln und einem so entwaffnenden Lächeln, dass es ihm europaweit gelingen würde, selbst die strengsten und misstrauischsten zukünftigen Schwiegervater- und Schwiegermutterherzen im Nu zu erobern.

Fans und Verächter des Eurovision Song Contests ebenso wie die große Gruppe derer, denen diese Veranstaltung und der Zirkus darum herum ziemlich gleichgültig sind, fragen sich vielleicht, was dies alles in einem Sprachblog zu suchen hat. Die Antwort lautet: im Prinzip gar nichts. Ich wollte nur wieder einmal darauf hinweisen, dass von geographischen (und anderen) Namen abgeleitete Adjektive im Deutschen anders als zum Beispiel im Englischen kleingeschrieben werden:

ein österreichisches Lied, ein liechtensteinischer Beitrag, die schweizerischen Abgesandten, die luxemburgische Teilnahme, ein belgischer Elvis-Imitator, die russische Hauptstadt, die osteuropäische Metropole, der norwegische Sänger usw.

Was eignet sich besser als ein internationales Ereignis wie dieses, um das mit vielen Beispielen zu illustrieren.

Ausnahmen sind die unveränderlichen Adjektive auf -er wie Schweizer in Schweizer Beitrag und Moskauer in das Moskauer Stadtzentrum. Auch die Adjektive, die Teil eines Eigennamens sind, schreibt man groß: die Deutsche Bahn, der Österreichische Rundfunk (ORF), die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Europäische Union.

Wer mich besser kennt, wird nun vermuten, dass ich nicht das Festival dazu verwende, um etwas über die Rechtschreibung zu schreiben, sondern umgekehrt die Rechtschreibung als Ausrede missbrauche, um auch einmal etwas über das Eurovisionsfestival schreiben zu können. Wer mir solches unterstellt, hat nicht ganz unrecht.