Da man das Jahr mit frischem Schwung, aber nicht gleich übertrieben hektisch beginnen sollte, hier etwas leichtere* Kost zum Auftakt des Jahres 2010:
Frage
Wie schreibt man das Wort Maßstab nur mit Großbuchstaben?
Antwort
Sehr geehrter Herr K.,
die amtlichen Rechtschreibregelung § 25 E3 sagt:
Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS.
Man schreibt also:
MASSSTAB
Seit einiger Zeit gibt es das Eszett allerdings auch als Großbuchstabe: Am 4. April 2008 wurde ein Großbuchstabe für ß in den Zeichensatz Unicode 5.1 aufgenommen. Die internationale Organisation für Normung (ISO) hat mit der Veröffentlichung des Zusatzes 4:2008 zum internationalen Zeichensatz ISO-10646 ebenfalls ein Zeichen für das große Eszett festgeschrieben.
Dieser Großbuchstabe kommt aber in der amtlichen Rechtschreibung nicht vor. In den Vorbemerkungen zur Laut-Buchstaben-Zuordnung steht:
Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift. Jeder Buchstabe existiert als Kleinbuchstabe und als Großbuchstabe (Ausnahme ß)
Wenn Sie sich an die amtliche Rechtschreibregelung halten, schreiben Sie also, wie bereits gesagt, SS für großes ß.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
—
* Für einige Leute ist diese Frage allerdings manchmal nicht ganz so „leicht“. In Dokumenten wird gelegentlich das kleine ß auch bei Großschreibung angewendet, um Verwechslungen mit ss auszuschließen:
GROßE, Henriette
WEIß, Michael
Wenn jemand nun Große oder Weiß heißt und im Ausland ein solches Dokument vorlegen muss, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Es ist dann nämlich oft nicht einfach, glaubhaft zu machen, dass man nicht Grobe oder Weib heißt. Das ß ist auf der internationalen Bühne schon als Kleinbuchstabe recht unbekannt – als Großbuchstabe verwendet ist es das erst recht.