Verwaltung GmbH, Verwaltungs-GmbH, Verwaltungs GmbH oder Verwaltung-GmbH?

Frage

Auf Briefpapieren (unserer Firma bzw. unserer Lieferanten) wird als persönlich haftende Gesellschafterin, die „Verwaltungs GmbH“ oder „Verwaltung GmbH“ oder „Verwaltungs-GmbH“ oder „Verwaltung-GmbH“ angegeben. Vier Möglichkeiten und nur eine richtig?
 Ich hoffe, dass Sie nicht noch eine Variante aus dem Hut zaubern, sondern es bei einer einzigen Möglichkeit belassen.

Antwort

Guten Tag Herr B.,

bei der Namensgebung ist man nicht verpflichtet, sich an die Rechtschreibregelung zu halten. Insofern sind alle Schreibweisen möglich. Wenn Sie sich an die Rechtschreibregelung halten wollen oder müssen, dann gibt es, je nachdem wie der Firmenname genau aufgebaut ist, zwei Möglichkeiten:

  1. Müller Verwaltungs-GmbH
    (= Müller Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung)
  2. Müller Verwaltung GmbH
    (= Müller Verwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Im ersten Fall lautet der Name der Firma Müller Verwaltungsgesellschaft. Gesellschaft (mbH) ist in den Namen integriert. Im zweiten Fall heißt die Firma Müller Verwaltung mit dem Zusatz GmbH. Welche Schreibung Sie wählen, hängt also davon ab, ob Sie es mit der Firma Müller Verwaltungsgesellschaft mbH (mit Fugen-s und Bindestrich) oder mit der Firma Müller Verwaltung GmbH (ohne Fugen-s und ohne Bindestrich) zu tun haben.

Das gilt auch für andere Namen dieser Art:

  1. Polarfuchs Sportbekleidungs-GmbH
    (= Polarfuchs Sportbekleidungsgesellschaft mit beschränkter Haftung)
  2. Polarfuchs Sportbekleidung GmbH
    (= Polarfuchs Sportbekleidung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  1. SB Sicherheits-AG
    (= SB Sicherheits-Aktiengesellschaft)
  2. SB Sicherheit AG =
    (SB Sicherheit, Aktiengesellschaft)

Ein schneller Blick ins Internet oder ein beliebiges Firmenverzeichnis zeigt allerdings, dass sich bei Weitem nicht alle an die Rechtschreibregelung halten, wenn es um den Firmennamen geht. Das ist nicht weiter schlimm, doch wenn Sie es gemäß den Rechtschreibregeln machen wollen, wissen Sie nun, wie es geht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Namenszusatz „von“: Darf man „von Bopp“ zu „v. Bopp“ verkürzen?

Frage

Keine weltbewegende Frage, für mich aber trotzdem interessant: Ist es korrekt, das „von“ von Nachnamen im Fließtext abzukürzen? Ein Beispiel: „Gerne wendet sich man bei Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung an den bekannten Experten Dr. v. Bopp.“

Antwort

Guten Tag Frau S.,

es gibt keine verbindlichen Regeln dazu, welche Wörter man im Fließtext abkürzen „darf“ und welche nicht. Es ist im Allgemeinen nicht üblich, Wörter in durchgehenden Texten abzukürzen (allgemeine Abkürzungen, Maß- und Mengeneinheiten u. Ä. ausgenommen). Auch bei Eigennamen kürzt man nach meinem Empfinden besser nicht ab, sei es nur aus Gründen der Höflichkeit oder des Respekts. Verboten ist es aber nicht. Ob man abkürzt, kann auch von der Art des Textes abhängen, zum Beispiel ob es sich um eine Kurznachricht oder einen längeren Artikel handelt.

Auch praktisch bringt das Abkürzen von von nicht sehr viel: Die abgekürzte Variante ist nur zwei Zeichen kürzer und ein Punkt muss auch noch geschrieben werden. So gesehen lohnt sich das Abkürzen kaum: Otto von Bismarck ist nicht wesentlich länger als Otto v. Bismarck. Und auch bei Frau von der Leyen ist die Verkürzung zu Frau v. d. Leyen nicht wirklich eine große Einsparung, obwohl man sogar zwei Wörter abkürzen kann.

Einige Nachkommen deutscher Adelsfamilien scheinen allerdings ihren Namen mit v. zu schreiben, um ihr Adelsprädikat von Familiennamen mit „gewöhnlichem“ von zu unterscheiden. Das weiß allerdings kaum jemand und verbindlich ist es keineswegs. In Österreich sind Familiennamen mit von nicht gestattet und in der Schweiz hatten Adlige nie einen speziellen Status.

Ob Sie von zu v. verkürzen oder nicht, bleibt also Ihnen überlassen. Es verstößt gegen keine verbindliche Schreibregel.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp (weder mit von noch mit v. und schon gar nicht von Adel)

Mittel- und Schwarzes Meer: Wie eng lassen sich Mittelmeer und Schwarzes Meer zusammenziehen?

Frage

Unlängst bin ich im Zuge einer Diskussion um den Ergänzungsstrich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich im „Lehrbuch” keine Lösung finde. Es geht dabei um Formulierungen wie „die Maul- und Klauenseuche“. Nun ist die Frage aufgetaucht, ob man „das Mittelmeer und das Schwarze Meer“ der Vereinfachung halber mit „das Mittel- und Schwarze Meer“ abkürzen darf. Intuitiv sträuben sich bei mir die Nackenhaare bei solchen Eigennamen. Ich würde beides ausschreiben.

Antwort

Guten Tag Herr H.,

oft ist nicht genau geregelt, was man abkürzen bzw. zusammenziehen darf und was nicht. Wie in diesem Fall ist es häufig eine Frage des Geschmacks und des Stils. Ich persönlich würde hier nicht abkürzen:

das Mittelmeer und das Schwarze Meer
das Schwarze Meer und das Mittelmeer

Für akzeptabel halte ich allerdings auch diese Verkürzung:

das Mittel- und das Schwarze Meer
das Schwarze und das Mittelmeer

Nicht empfehlen würde ich eine Verkürzung, in der der zweite Artikel weggelassen wird. Der Artikel wird in einer Aufzählung in der Regel dann weggelassen, wenn die aufgezählten Begriffe zu einer Einheit zusammengefasst werden. Da die beiden Meere normalerweise als zwei selbständige Einheiten angesehen werden, ist es besser, den Artikel nicht wegzulassen:

besser nicht: das Mittelmeer und Schwarze Meer
besser nicht: das Mittel- und Schwarze Meer

Im Allgemeinen werden aufgezählte Eigennamen mit identischen Namensteilen vor allem dann verkürzt, wenn die Zusammensetzung sehr durchsichtig ist und an erster Stelle ein allgemeiner Begriff wie Nord-, Hinter-, Ober- usw. steht:

in Nord- und Westdeutschland
der Vorder- und der Hinterrhein
Ober- und Niederösterreich

Unüblich ist die Zusammenziehung dann, wenn die Einzelteile nicht oder weniger durchsichtig sind und ein allgemeiner Begriff wie -burg, -dorf, -heim usw. an zweiter Stelle steht. Zusammenziehungen wie die folgenden sind nicht üblich:

*Mann- und Weinheim
*von Straß- nach Freiburg
*zwischen Frank- und Erfurt

Das sind, wie eingangs angedeutet, keine eindeutigen und festen Regeln, die immer eingehalten werden. Die Verbindung das Mittel- und das Schwarze Meer liegt irgendwo zwischen den beiden oben genannten „Extremen“ und ist entsprechend ein stilistischer Zweifelsfall: Einige finden die Zusammenziehung problemlos, anderen gefällt sie nicht.

Weiter sei noch gesagt, dass kaum etwas wirklich ausgeschlossen ist, wie ein letzte Beispiel zeigt. Obwohl man üblicherweise von den Schweizer Kantonen Aargau und Thurgau spricht, ist die Zusammenziehung nicht völlig unmöglich:

Doch mehr als seine Reiter hilft ihm zu selber Stell
Die Kraft von Aar- und Thurgau und flinkes Volk aus Appenzell1

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

1 Abraham Emanuel Fröhlich, Ulrich Zwingli: 21 Gesänge, 1840, 3. Gesang

Onkel Jack im Genitiv: ein Brief ihres Onkel[s] Jack[s]?

Frage

Ich habe eine grammatikalische Frage zu folgendem Satz:

An einem jener Tage bescherte ihr ein Brief ihres Onkel Jacks[?] eine große Überraschung.

Ich weiß, dass bei Namen im Genitiv oft kein ‘s’ verwendet wird
. […] Kann ich davon ausgehen, dass es sich in diesem Fall ebenso verhält, also „ihres Onkel Jack“?

Antwort

Guten Tag Frau G.,

Sie zweifeln zu Recht an der Formulierung ihres Onkel Jacks. Die richtige Formulierung lautet hier nämlich ihres Onkels Jack:

An einem jener Tage bescherte ihr ein Brief ihres Onkels Jack eine große Überraschung.

Es geht hier nicht um einen mehrteiligen Eigennamen, sondern um die Verbindung einer Verwandtschaftsbezeichnung (Onkel) und eines Namens (Jack). Dann ist es bei der Beugung entscheidend, ob bei der Verbindung ein Artikelwort steht.

Bei der Verbindung eines Titel, einer Berufsbezeichnung, einer Verwandtschaftsbezeichnung u. Ä. mit einem Namen wird der Name gebeugt, wenn die Verbindung OHNE Artikelwort steht:

am Hofe König Edwards
Bundeskanzlerin Angela Merkels Nachfolger
Bürgermeister Anton Hubers Chauffeur
Tante Marthas Testament / das Testament von Tante Marta
Onkel Jacks Brief / ein Brief von Onkel Jack

Steht die Verbindung MIT einem Artikelwort, wird ggf. der Titel usw. gebeugt und der Name bleibt ungebeugt:

am Hofe des Königs Edward
die Nachfolge der Bundeskanzlerin Angela Merkel
der Chauffeur unseres Bürgermeisters Anton Huber
das Testament meiner Tante Martha
der/ein Brief ihres Onkels Jack

Der endungslose Genitiv des König Edward, unseres Bürgemeister Anton Huber bzw. ihres Onkel Jack gilt hier (noch?) nicht als korrekt. Siehe auch hier.

Soweit Linguist Bopps Antwort bzw. die Antwort des Linguisten Bopp.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Auch hier gibt es – wie könnte es anders sein – ein paar Ausnahmen:

Die Anrede Herr wird immer gebeugt, also auch dann, wenn kein Artikel verwendet wird:

Der Chauffeur fährt Herrn Huber nach Hause.
ein Brief von Herrn Huber
Herrn Hubers Chauffeur

Umgekehrt bleibt ausgerechnet der Titel Doktor auch mit Artikel ungebeugt:

Doktor Bopps Antwort
die Antwort des Doktor Bopp

Mehrere van Goghs und ein da Vinci

Frage

Ein Kollege hat mich gerade gefragt, wie ich „ein da Vinci von 1 Mio.“ schreiben würde. Meine Antwort: Ich bin nicht sicher. […]

Antwort

Guten Tag Herr F.,

es geht hier um einen Personennamen, der nicht die Person, sondern ein von der Person geschaffenes Werk o. Ä. bezeichnet. Es gibt rechtschreiblich keinen Grund, einen Personennamen dann anders zu schreiben.

Bei vielen Familiennamen wird eine Partikel wie von, van, de, di, da usw. kleingeschrieben (wenn sie nicht am Satzanfang oder am Anfang einer substantivischen Zusammensetzung steht; vgl. hier). Das gilt auch dann, wenn der Name allein nicht die Person, sondern etwas anderes bezeichnet. Auch dann bleibt die Partikel klein und auch dann geht es ganz ohne Bindestrich:

Das Museum besitzt mehrere Gemälde von van Gogh.
Das Museum besitzt mehrere van Goghs.

Mit etwas Glück findet man im Secondhandladen ein Kleidungsstück von Gaultier oder de la Renta.
Mit etwas Glück findet man im Secondhandladen einen Gaultier oder einen de la Renta.

ein Brunnen mit Plastiken von Nikki de Saint Phalle und Jean Tinguely
ein Brunnen mit de Saint Phalles und Tinguelys

Dieses Werk von da Vinci kostet eine Million.
Dieser da Vinci kostet eine Million.

Wenn mit „da Vinci“ nicht ein Werk des italienischen Künstlers und Gelehrten, sondern ein Roboter des Da-Vinci-Operationssystems gemeint ist (die sind ja auch nicht gerade billig), zweifle ich ein wenig. Namen von Marken und Produkten werden oft abweichend geschrieben. Es scheint aber so zu sein, dass auch dieses Produkt außerhalb von Zusammensetzungen mit kleinem d geschrieben wird:

In vielen Operationssälen steht bereits ein da Vinci.

Die meisten von uns können sich keinen van Gogh und keinen da Vinci leisten, aber wir wissen nun wenigsten, wie wir „Ich hab grad einen van Gogh gekauft“ schreiben müssten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Hamburg ist allein sächlich

Wer Deutsch als Muttersprache hat, macht es, meist ganz ohne nachzudenken, richtig. Wer Deutsch lernen muss oder sich zu sehr von anderen Sprachen beeinflussen lässt, liegt manchmal daneben: Ortsnamen sind sächlich, nicht weiblich.

Frage

können Sie mir bitte mitteilen, wie die folgenden Sätze korrekt lauten?

Hamburg ist eine schöne Stadt. Es/Sie (?) ist auch eine alte Stadt.
Hamburg ist schön. Es/Sie (?) ist auch eine alte Stadt.

[…]

Antwort

Guten Tag Herr S.,

Ortsnamen, die man in der Regel ohne Artikel verwendet, sind sächlich (vgl. hier).  Es heißt zum Beispiel:

das neue Berlin
ihr schönes Granada
das Italien seiner Kindheit
Norwegen und seine Fjorde
Hamburg und seine Häfen
Hamburg ist groß. Es ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands.

Richtig ist also auch:

Hamburg ist eine schöne Stadt. Es ist auch eine alte Stadt.
Hamburg ist schön. Es ist auch eine alte Stadt.

Anders sieht es aus, wenn die Ortsbezeichnung nicht allein steht, sondern Apposition (nähere Bestimmung zu einem anderen Substantiv) ist. Dann stimmen Artikel und Verweiswörter mit dem Kern der Wortgruppe überein:

die Freie und Hansestadt Hamburg und ihre Häfen
Die Stadt Hamburg ist groß. Sie ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands.

Kurzum: Wie alle anderen im Prinzip artikellosen Ortsnamen ist Hamburg allein stehend sächlich.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Nur der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Ortsnamen, die immer mit Artikel stehen, das Geschlecht haben, das der Artikel angibt:

die Schweiz und ihre Nachbarn
Die Türkei, sie ist …
der Jemen und seine Bevölkerung
Der Irak, er ist …

Faradaykäfig, Pfizervakzin, Matthäuspassion und Gangesdelta – oder doch mit Bindestrich?

Bei der Schreibung von Zusammensetzungen, die einen Eigennamen enthalten, tun sich manche manchmal schwer. Sie ist immer wieder Thema Ihrer Fragen. Dabei ist es gar nicht so kompliziert: Eigennamen werden in Zusammensetzungen gleich behandelt wie „gewöhnliche“ Substantive – außer dass man großzügiger mit Bindestrichen umgehen kann.

Frage

Beim Korrekturlesen […] habe ich bei einigen zusammengesetzten Begriffen Zweifel. Es ist doch zulässig, „Faraday-Käfig“ und „Boltzmann-Konstante“ zu schreiben? Wenn der Bindestrich auch zulässig ist, frage ich Sie, ob es davon Ausnahmen gibt, also ob der Bindestrich irgendwann wegfällt. Schreibt man „Stirlingmotor“ oder „Stirling-Motor“, „Hallsonde“ oder „Hall-Sonde“, „Lorentzkraft“ oder „Lorentz-Kraft“?

Antwort

Guten Tag Frau E.,

bei Zusammensetzungen mit einem einfachen Eigennamen an erster Stelle kann immer zusammen- oder mit Bindestrich geschrieben werden:

Faradaykäfig / Faraday-Käfig
Boltzmannkonstante / Boltzmann-Konstante
Stirlingmotor / Stirling-Motor
Hallsonde / Hall-Sonde
Lorentzkraft / Lorentz-Kraft
Pfizervakzin / Pfizer-Vakzin
Matthäuspassion / Matthäus-Passion
Pyrenäenhalbinsel / Pyrenäen-Halbinsel
Gangesdelta / Ganges-Delta

Was üblich oder üblicher ist, hängt zum Teil von der jeweiligen Fachsprache ab. Richtig ist immer beides. Siehe auch § 51 der amtlichen Rechtschreibregelung. Dort wird gesagt, dass in Fällen wie diesen ein Bindestrich gesetzt werden kann.

Das Gesagte gilt auch, wenn die Zusammensetzung ein Adjektiv ist. Zu beachten ist nur, dass der Eigenname bei Zusammenschreibung einen kleinen Anfangsbuchstaben erhält:

chinakritische / China-kritische Kommentare
italienbegeisterte / Italien-begeisterte Touristen
trumpfeindliche / Trump-feindliche Kongressabgeordnete
castrotreue / Castro-treue Milizen

Die Zusammenschreibung ist dann nicht mehr möglich, wenn der erste Teil der Zusammensetzung ein mehrteiliger Name ist oder aus mehr als einem Namen besteht. Dann kommt wie bei „gewöhnlichen“ Zusammensetzungen mit Wortgruppen oder Aneinanderreihungen nur noch die Schreibung mit Bindestrich in Frage:

die Stefan-Boltzmann-Konstante
der Hale-Bopp-Komet
das Pfizer-Biontech-Vakzin
das Ganges-Brahmaputra-Delta
die Fidel-Castro-treuen Milizen

Es ist, wie gesagt, gar nicht so kompliziert. Man muss nur wissen, wie’s geht. Vielleicht werden viele etwas unsicher, weil Begriffe dieser Art häufig in Fachsprachen vorkommen und dort immer wieder die englische Schreibweise „dazwischenfunkt“. Ich habe diese Frage deshalb vor gut fünf Jahren schon einmal behandelt und werde sie vielleicht in gut fünf Jahren noch einmal erwähnen. Hiermit sind Dr.-Bopp-treue Leser und Leserinnen, soweit es sie gibt, vorgewarnt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Ist Ivanisavic Djokovics Trainer oder Djokovic’ Trainer?

Je nachdem wie man die Namen transkribiert, kann im Titel u. a. auch stehen:

Ist Ivanišavić Đokovićs Trainer oder Đoković’ Trainer

Die Angaben im Artikel gelten für beide Schreibweisen.

Frage

Ein Kollege hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass im Duden zum Thema Genitiv und Apostroph „neu“ das Beispiel „Andric’ Romane“ stehe. Ich habe bisher bei gesprochenem „itsch“ immer ein -s angehängt, also „Andrics Romane“ usw., und sehe das auch so bei Zeitungen wie der NZZ oder der Zeit. Wie sehen Sie das?

Antwort

Guten Tag Herr F.,

auch ich schreibe „Djokovics Trainer” und „Andrics Romane“ mit einem Genitiv-s, auch wenn im Duden etwas anderes steht.

Wenn -ic am Ende „-its“ gesprochen wird, ist der Apostroph richtig. Das „-ic“ resp. „-ić“ in vom Balkan stammenden Namen wird aber wie „-itsch“ ausgesprochen. Das ist meiner Meinung nach mittlerweile allgemein bekannt. Es gibt dann keinen Grund, das Genitiv-s durch einen Apostroph zu ersetzen. Also:

Djokovics Trainer
Miloševićs Regime
Andrićs Roman „Das Fräulein“

In Duden, „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“, 2016, Stichwort „Apostroph“ 4.1, steht:

Der Apostroph steht heute im Allgemeinen auch zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die zwar anders geschrieben werden, aber ebenfalls auf [t͜ʃ] oder [ts] enden:

Andrić’ Romane, Cyrankiewicz’ Staatsbesuch usw.

Hier stehen zwei fragwürdige Dinge:

1) „im Allgemeinen“

Bei einer schnellen Suche in Google und in Korpora (z.B. beim DWDS) ist festzustellen, dass der Genitiv solcher Namen viel häufiger mit -s als mit Apostroph geschrieben wird.

2) „Namen, die […] ebenfalls auf [t͜ʃ] oder [ts] enden“

Die Regel, dass im Genitiv ein Apostroph geschrieben wird, gilt nach § 96(1) der amtl. Rechtschreibregelung für Namen, die auf ein gesprochenes s enden. Die Beispiele sind:

Aristoteles’ Schriften, Carlos’ Schwester, Ines’ gute Ideen, Felix’ Vorschlag, Heinz’ Geburtstag, Alice’ neue Wohnung

Das ist bei Namen auf „-ic“ nicht der Fall, weil sie in der Regel nicht auf einen s-Laut, sondern auf einen sch-Laut [ʃ] enden. Bei solchen Namen wird im Genitiv ggf. ein s gesprochen und geschrieben. Zum Beispiel:

Frischs Romane,  Milowitschs Theaterkarriere, Timothy Peachs Filmrollen

Die Apostrophregel gilt nach § 96(E2) weiter auch für Namen, deren geschriebene Form auf ein stummes -s, -z oder -x enden:

Cannes’ Filmfestspiele, Boulez’ bedeutender Beitrag, Giraudoux’ Werke.

Das ist hier aus zwei Gründen nicht der Fall: Namen auf „-ic“ enden nicht auf -s, -z oder -x und das -c am Schluss ist nicht stumm, sondern es wird wie „tsch“ ausgesprochen.

Die Schreibung „Andric’ Romane“ lässt sich also weder durch die Rechtschreibregelung noch durch die Aussprache und auch nicht durch den allgemeinen Schreibgebrauch begründen. Ich halte deshalb die Angaben in Duden in diesem Fall für nicht zutreffend, und ich schreibe und empfehle:

Andrics Romane / Andrićs Romane
Djokovics Trainer/ Đokovićs Trainer

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Die Jeff Bezos dieser Welt haben viel, aber keinen Apostroph

Frage

In einer Zeitung lese ich heute:

Wir haben die Welt komplett den Jeff Bezos’, den Mark Zuckerbergs, den Bill Gates’ und den Steve Jobs’ überlassen.

Sind die Apostrophe korrekt?

Antwort

Guten Tag Herr T.,

die Apostrophe sind nicht korrekt. Warum? Weil es keine Regel gibt, die sie rechtfertigen würde. Richtig ist hier die Schreibung ohne Apostroph:

Wir haben die Welt komplett den Jeff Bezos, den Mark Zuckerbergs, den Bill Gates und den Steve Jobs überlassen.

die Britney Spears und die Katy Perrys dieser Welt

Ein Apostroph steht bei Eigennamen, die auf s, x oder z enden, nur im Genitiv Singular, wenn sie ohne einen Artikel o. Ä. stehen:

Jeff Bezos’ Onlineversandhaus
Bill Gates’ Ehefrau Melinda Gates
Britney Spears’ Vermögen

Echte Beispiele mit deutschen Namen habe ich nicht viele gefunden. Manchmal liest man „die Angela Merkels dieser Welt“, Formulierungen wie „die Andrea Nahles dieser Welt“ oder „die Heiko Maas dieser Republik“ bin ich aber kaum begegnet. Das hat vielleicht damit zu tun, dass bei manchen deutschen Namen spontane Pluralbildungen diese Art auch mit anderen Endungen möglich sind: „die Heiko Maase dieser Republik“.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Straßennamen, wenn die amtliche Schreibung nicht mit der amtlichen Schreibung übereinstimmt

Eine Frage, die nicht sehr häufig, aber immer wieder auftaucht, betrifft Straßennamen, deren behördlich festgelegte Schreibung nicht den Regeln der amtlichen Rechtschreibregelung entspricht. Die amtliche Schreibung stimmt sozusagen nicht mit der amtlichen Schreibung überein.

Frage

Ich bin als Stammdatenpflegerin tätig und täglich verunsichert durch die offiziellen Schreibweisen der Straßen […], wie Städte und Gemeinden offiziell ihre Straßen im Internet schreiben, ohne Rücksicht auf die geltende Rechtschreibung […]:

  • Le Pavillon-Straße in Berlin
  • La Famille-Straße in Berlin
  • Dr. Elisabeth-Vomstein-Straße in Schliengen
  • immer noch Schloßstraße anstatt offiziell Schlossstraße

Auch sehe ich „Zum kleinen Feld“, obwohl im Duden steht, dass die Adjektive groß geschrieben werden? Welche Schreibweisen empfehlen Sie mir?

Antwort

Guten Tag Frau A.,

nach der Rechtschreibregelung schreibt man tatsächlich :

Le-Pavillon-Straße
La-Famille-Straße
Dr.-Elisabeth-Vomstein-Straße
Schlossstraße
Zum Kleinen Feld

Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen (§ 50). Nach kurzem Vokal schreibt man immer ss und nicht mehr ß (§ 2). In mehrteiligen Namen schreibt man man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikeln, Präpositionen und Konjunktionen groß (§ 60).

So viel sei zur Schreibung nach den Rechtschreibregeln gesagt. Wie Sie richtig feststellen, weichen Ortschaften und Städte im konkreten Fall nämlich häufiger von diesen Regeln ab:

Le Pavillon-Straße
La Famille-Straße
Dr. Elisabeth-Vomstein-Straße
Schloßstraße
Zum kleinen Feld

Wer hat dann „recht“? – Wenn behördlich festgelegte Schreibungen nicht mit Schreibungen übereinstimmen, die von der Rechtschreibregelung vorgesehen sind, dann gehen die behördlichen Schreibungen vor. Ich empfehle Ihnen deshalb, die von den lokalen Behörden verwendeten Schreibungen zu übernehmen, auch wenn sie nicht den amtlichen Rechtschreibregeln entsprechen. So schreibt man zum Beispiel auch:

Baslerstrasse – in Bern und Zürich
Basler Straße – in Freiburg i. Br. und München
Baseler Straße – in Frankfurt und Berlin

Man könnte hier über so viel Uneinheitlichkeit klagen, ich ziehe es aber vor, mich an der lokalen Vielfalt zu erfreuen – so weit man sich an der Schreibung von Straßennamen erfreuen kann. (Siehe auch hier zur Schreibung von Ortsnamen.)

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp