Frage
Seit geraumer Zeit stelle ich fest, dass für unbestimmte Artikel und Possessivpronomen im Maskulinum Akkusativ gehäuft der Nominativ verwendet wird.
Diesen Wechsel höre ich überall im Alltag, jedoch mittlerweile auch in Filmen, Dokumentationen und Nachrichten. Ist das eine bekannte Entwicklung? Das ist doch einfach fehlerhaft oder habe ich ein Missverständnis?
Beispiele aus dem TV (gestern innerhalb von 3 Stunden):
Ich hab’ kein Schlaf.
Ein Augenblick!
Er macht ein Fehler.
Wir haben ein Hund.
Wenn sie kein Ehevertrag haben, …
Ich mach mir ein Kaffee.
Ich habe auch mein Stolz!
Er soll sich um sein Kram kümmern.
Nehmen Sie ein Schirm mit, es könnte regnen.
Antwort
Guten Tag D.,
auch Muttersprachler und Muttersprachlerinnen verwechseln im „Hochdeutschen“ je nach unterliegendem Dialekt manchmal den Akkusativ und den Nominativ. Das kann dann passieren, wenn es den Unterschied im Dialekt nicht oder kaum gibt. Ich vermute aber, dass dies hier nicht der Fall ist. Es handelt sich bei den Äußerungen, die Sie irritieren, sehr wahrscheinlich nicht um falsche Nominative, sondern um nicht gut hörbare Akkusative.
In der eher informellen (schnell) gesprochenen Sprache fällt bei unbetontem -el, -em und -en am Wortende je nach Region häufig das unbetonte e aus (fachsprachlich unter anderem: optionale Schwa-Tilgung in Reduktionssilben; silbische Konsonanten**). In der geschriebenen Sprache beibt das weggefallene e in der Regel erhalten. Ich schreibe es hier zur Verdeutlichung als Apostroph:
Apf’l (Apfel)
eit’l (eitel)
kein’m (keinem)
rot’m (rotem)
red’n (reden)
les’n (lesen)
Blum’n o. Blum’m (Blumen)
Wenn das unbetonte e der Endung -en nach einem n ausfällt, folgen zwei n aufeinander. Das ist bei schnellerem Sprechen kaum oder gar nicht zu hören**:
Banan’n (Bananen)
spinn’n (spinnen)
Entsprechend auch:
Ich hab kein’n Schlaf.
Ein’n Augenblick!
Er mach ein’n Fehler.
Wir haben ein’n Hund.
Wenn sie kein’n Ehevertrag hab’n …
Ich mach mir ein’n Kaffee.
Ich hab auch mein’n stolz!
Er soll sich um sein’n Kram kümmern.
Nehm’n Sie ein’n Schirm mit!
Ich weiß natürlich nicht mit Sicherheit, ob dies in alle Ihren Beispielen der Fall ist, aber ich vermute, dass es sich in der Regel um eine solchen Ausfall des unbetonten e handelt. Sie haben also sehr wahrscheinlich keine falschen Nominative, sondern kaum/nicht hörbare Akkusative gehört.
Mit freundlich’n Grüß’n
Dr. Bopp
** Was nach dem e-Ausfall übrig bleibt, behält seinen Wert als Silbe. Das ist bei langsamem Sprechen gut zu hören:
A-pf’l
ei-t’l
kei-n’m
re-d’n
ei-n’n
kei-n’n
mei-n’n